
Schausiedehaus im "Kunsthof Bad Salzelmen"
Schausiedehaus im "Kunsthof Bad Salzelmen"
39218 Schönebeck (Elbe)
- (03928) 70 55 55
- Emailkontakt
- www.solepark.de
Der Kunsthof Bad Salzelmen ist ein museales Projekt, zu dem das Gradierwerk, der Soleturm, das Schausiedehaus sowie eine kleine integrierte Ausstellungsfläche im Roten Haus gehören. Er ist ebenfalls die kleinste produzierende Saline Deutschlands. Bei einer Siedevorführung erfahren die Besucher, wie das Pfannensiedesalz produziert wird und welche enorme Bedeutung das Salz einst für die Stadt Schönebeck hatte.
Angebote des Kunsthofes:
- Kunsthofführungen für Individualgäste, Schulklassen und Busgruppen
- Themenrundgänge wie Gradierwerksführung, Touren durch Bad Salzelmen mit Salzline oder dem Pfänner, Kurparkrundgang, Kirchenführung St. Johannis , Stadtrundgang durch Schönebeck
- Veranstaltungen und Ausstellungen besuchen
- ein Siederdiplom erwerben
- Kindergeburtstage feiern
- die Soleturmzeremonie für Ihre freie Trauung buchen
- Räume für eigene Veranstaltungen mieten
- Busbegleitung
- Museumsshop mit großer Auswahl an salzigen Souvenirs

Salzlandmuseum
39218 Schönebeck (Elbe)
Sachsen-Anhalt
Dauerausstellungen
SALZSPUEREN
ist der zentrale Ausstellungskomplex, denn die Geschichte der Stadt Schönebeck und der Landkreisregion ist eng mit dem Salz verbunden. Der Name der Ausstellung "Salzspueren" bedeutet sowohl "Salzspuren finden" als auch das "Salz spüren".
Man kann Objekte anfassen, aufklappen oder Infotafeln herausziehen. Man findet sich in einer dunklen Salzglocke oder einer Siedehütte wieder.
LebensStröme
Gehen Sie mit uns an Bord und erleben Sie die Binnenschifffahrt auf Elbe, Saale und Bode in der neuesten Dauerausstellung LebensStröme. Binnenschifffahrt einmal anders: alte Funde, Schiffsmodelle und -zubehör, die alte Kajüte - all das und noch vieles mehr kann erkundet werden.
Ringheiligtum Pömmelte
Ein Ausstellungsbereich widmet sich der Entdeckung und Erforschung der Ringgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde. Die Ausstellung Ringheiligtum Pömmelte zeigt originale Fundstücke der Grabung und aus der Umgebung: u. a. Schädel von Skeletten einer Frau und eines Kindes; Pfeilspitzen oder Beigaben aus dem Grab eines Mannes. Besucher können darüber hinaus - ganz neuzeitlich - per Knopfdruck mit einem virtuellen Steinzeitmenschen in Kontakt treten.
Sonderaustellungen gemäß Ausstellungstermine

Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck/Elbe e.V.“
Erlebniswelt Technik und Innovation (iMUSEt)
39218 Schönebeck (Elbe)
- +49 03928 842027
- +49 1717127932
- www.industriemuseum-schoenebeck.de
Angebote:
- Industriegeschichte der Region hautnah erleben
- Verein "industrieMUseum Schönebeck e.V." - Erlebniswelt technik und Innovation (iMUSEt)
Lage des Museums:
zu Fuß:
- Nähe Bahnbrückental - ca. 5 min vom Schönebecker Bahnhof
- ca. 10 min bis zur Elbe / Elbradweg
- ca.3 min bis zum Schönebecker Rathaus

Ringheiligtum Pömmelte
39249 Barby OT Pömmelte
Sachsen-Anhalt
- Rekonstruktion einer 4300 Jahre alten, prähistorischen Kreisgrabenanlage
- Feierliche Eröffnung im Sommer 2016
- Angliederung an die Tourismusroute "Himmelswege"
- Aussichtsturm
- Anbindung an den Elberadweg, Parkplatz

Friedensfahrtmuseum "Course de la Paix"
39221 Bördeland OT Kleinmühlingen
- +49 39291 46 55 70
- +49 39291 7 37 07
- +49 39291 46 55 71
- EMailkontakt
- www.friedensfahrt-museum.de
Angebote:
- Friedensfahrt
- Radsportgeschichte

Heimatstube Plötzky
39217 Schönebeck (Elbe) OT Plötzky
Sachsen-Anhalt
- +49 173 8425 443
- heimatverein.ploetzky[at]gmx.de
Angebote:
- Ortsgeschichte
- handwerkliche Gerätschaften
- Wissenswertes "Rund um den Plötzkyer Roland"
Lichtmess-Archiv-Museum Glinde
39249 Barby OT Glinde
- (039298) 29 553
Angebote:
- Bräuche und Rituale rund um die Glinder Lichtmess