Bildung

ELER

Die Schulen in der Stadt Schönebeck (Elbe) bieten Kindern und Jugendlichen vielfältige Wege, ihre individuellen Ziele zu verwirklichen. Vom ABC-Schützen bis zum Berufsanfänger - mehrmals im Leben stehen Familien vor wichtigen Entscheidungen.
Entsprechend des § 1 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt wird der Auftrag der Schule durch das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt bestimmt. Insbesondere hat jeder junge Mensch ohne Rücksicht auf seine Herkunft oder wirtschaftliche Lage das Recht auf eine seine Begabungen, Fähigkeiten und Neigung fördernde Erziehung, Bildung und Ausbildung. Das schließt die Vorbereitung auf die Wahrnehmung von Verantwortung, Rechten und Pflichten in Staat und Gesellschaft ein.


Essen für die Schulen
Haupt- und Vergabeausschuss beschließt Versorgung durch Alex Menü

Die Stadt Schönebeck (Elbe) hat die Dienstleistungskonzession für die Mittagsversorgung für die Kommunalen Grundschulen sowie für die Sekundarschule „Am Lerchenfeld“ vergeben. Das Leistungsverzeichnis für die Ausschreibung wurde gemeinsam mit dem Stadtelternrat erstellt. „Für die konstruktive Zusammenarbeit möchte ich mich ganz herzlich bedanken“, betonte Elisabeth Dancso, Sachgebietsleiterin Bildung und Soziales bei der Stadt.

Von Beginn an wurden Vertreter aus den Grundschulen der Stadt und die Vorsitzende des Stadtelternrates Lisette Zanke einbezogen. Bereits am 16. September 2024 erfolgte die erste Sitzung, bei der über den Entwurf des Leistungsverzeichnisses gesprochen, Änderungen eingearbeitet und sich auf die Bewertungskriterien verständigt wurde. Schließlich gab es ein gemeinsames Testessen, um die vier unterschiedlichen Bieter vergleichen zu können, an dem Stadtelternrat, Schulleitern und einige Kinder teilnahmen, bevor einstimmig entschieden wurde, eine gemeinsame Ausschreibung aller betreffenden Schulen folgen zu lassen.

Am gestrigen Montag hat der Haupt- und Vergabeausschuss die Vergabe beschlossen, sodass ab dem 1. Januar 2025 „Alex Menü“ aus Magdeburg die Versorgung aller kommunalen Grundschulen sowie der Sekundarschule „Am Lerchenfeld“, die sich eine Küche mit der Grundschule teilt, übernehmen wird. Insgesamt geht es um etwa 460 Schülerinnen und Schüler, die aktuell an der Mittagsversorgung teilnehmen.


Der Stadtelternrat in der Stadt Schönebeck (Elbe) besteht aus nachfolgenden Vertretern:

Den Vorsitz wird Lisette Zanke übernehmen, Stellvertreterin ist Daniela Knopf, Beisitzer sind Corinne Klose, Rico Böttge und Tobias Nietz.

Der Vorstand der Gemeindeelternvertretung ist Ansprechpartner für die Eltern und die Verwaltung.


IKT-Förderung

Das Land Sachsen-Anhalt gewährt auf Grundlage der "Richtlinien zur Förderung des Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien an den Schulen (IKT-RL)" vom 10. Februar 2023 eine bedarfsgerechte Ausstattung aller Schulen mit IKT-Ausstattung einschließlich der objektbezogenen Kopplung der Systeme, um die technischen Voraussetzungen für das Erreichen der informationstechnologischen Bildungsziele des Landes Sachsen-Anhalt zu verbessern. Der Salzlandkreis hat für Schulen in eigener Trägerschaft entsprechende Anträge gestellt und bewilligt bekommen.

Mit der Zuwendung wird das Ziel verfolgt, sofern noch nicht IKT-Ausstattung im erforderlichen Umfang installiert ist, die Standardisierung der Grundinfrastruktur im Schulbereich zu fördern, um den administrativen Aufwand zu optimieren. Insbesondere soll mit zeitgemäßer IKT-Ausstattung an Schulen und entsprechenden eGovernment-Anwendungen den Lehrern sowie Schülern ein besserer Zugang zu Innovationen ermöglicht und die Voraussetzungen für ein besseres Zusammenwirken mit öffentlichen und privaten Institutionen geschaffen werden. Der Umgang mit digitalen Medien soll geschult werden, um die Medienkompetenz der Schüler zu steigern.

Förderzeitraum 25.04.2024 bis 31.12.2024

Vom Förderprogramm profitieren folgende Schulen in Trägerschaft der Stadt Schönebeck (Elbe)

  • Grundschule „Dr. Tolberg“
  • Grundschule „Karl Liebknecht“
  • Grundschule „Käthe Kollwitz“
  • Grundschule „Ludwig Schneider“
  • Grundschule Plötzky

Bewilligt wurde ein nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von insgesamt 237.805,12 EUR. Das Vorhaben wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 (EPLR) und nach den Regularien des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) aus Mitteln der Verordnung (EU) 2020/2094 zur Schaffung eines Aufbauinstruments der Europäischen Union zur Unterstützung der Erholung nach der COVID-19-Krise (EURI) gefördert. Der EURI beteiligt sich zu 100 % an den zuwendungsfähigen öffentlichen Ausgaben.


Grundschulen (Klasse 1-4)

Bereits Grundschüler können zwischen öffentlichen Schulen der Stadt und alternativen Angeboten mehrerer freier Träger wählen.


Sekundarschule oder Gymnasium ?

Am Ende der Grundschulzeit, in der Mitte des 4. Schuljahres, stellen sich die Weichen zwischen dem Weiterlernen an einer Sekundarschule (mit Abschluss Haupt- oder Realschulbildungsgang) oder an einem Gymnasium.

Weiterführende Tipps:

Träger der Netzwerkstelle "Bündnis für Schulerfolg im Salzlandkreis"
Angebote für den Schulerfolg (PDF, 19 KB)

Perspektive Schulabschluss
Produktives Lernen in Schule und Betrieb
http://www.sks-gorki-schoenebeck.bildung-lsa.de/ (externer Link)

Moderne Berufsorientierung für Schüler
Berufswahlpass als Erleichterung der Entscheidung für einen Beruf
http://www.berufswahlpass.de/ (externer Link)


Förderschulen

An Förderschulen können Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten auch gemeinsam unterrichtet werden, wenn dadurch eine bessere pädagogische Förderung zu erwarten ist.


Ausbildung oder Studium ?

Bereits einige Zeit vor dem Schulabschluss müssen sich Jugendliche über ihren zukünftigen Lebensweg im Klaren sein. Dann stehen Berufswahl und die damit verbundenen Abschlüsse sowie die Bewerbung um einen entsprechenden Ausbildungs- und Studienplatz im Vordergrund.

Unsere Tipps:

Angebote zu Ausbildungsplätzen in der Region und Informationen zu Ausbildung und Studium
Ausbildung in Schönebeck (Link)

Ausbildung bei der Bundeswehr
http://www.bundeswehr-karriere.de  (externer Link)

Fachportal zum Thema Jungenarbeit
www.neue-wege-fuer-jungs.de (externer Link)

Fachportal für geschlechtergerechte Berufsorientierung und Lebenswegplanung
www.berufsidee-lsa.de (externer Link)

Fachportal für Ausbildung
www.azubis.de (externer Link)


Weitere Bildungsangebote außerhalb der Regelschulzeit

Es stehen eine Kreisvolkshochschule und eine Kreismusikschule mit ihren speziellen Bildungsangeboten zur Verfügung.