Das älteste noch erhaltene Gotteshaus der Stadt Schönebeck (Elbe) ist die St. Jakobi Kirche. Die frühgotische Basilika wurde im 13. Jahrhundert mit Bruchsteinen aus Plötzky errichtet. Die quadratischen Türme mit ihren spitzbogigen Klangarkaden ...
Sankt-Johannis-Baptista-Kirche ist eine evangelische Kirche. Anfang des 15. Jahrhunderts beschlossen die Pfänner von Groß Salze, eine Kirche bauen zu lassen, die auch als letzte Zufluchtsstätte im Kriegs-oder Katastrophenfall dienen sollte. Fast 120 Jahre dauerte der Aufbau, bis ...
Der Ort Pretzien war eine Schenkung Albrecht des Bären an das Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg im Jahr 1151. Die Wandmalereien der Mitte des 12 Jh. erbauten St. Thomas Kirche machen dieses Bauwerk zu einem Kleinod an der Straße der Romanik. Die Dorfkirche, die in der zweiten ...
Die Burghof-Kirche gehört zum einmaligen Ensemble des historischen Burghofes, wird seit dem 1. November 1993 vom Diakonieverein Heimverbund Burghof e.V. getragen und ist ein in vielerlei Hinsicht außergewöhnliches architektonisches Kleinod. Aus Anlass des 150. Jubiläums ihrer ...
Die Sankt-Pankratius-Kirche ist die evangelische Kirche im Ortsteil Elbenau. Entstanden ist die in Fachwerkbauweise errichtete Kirche 1743 als Nachfolgebau einer kleineren Kirche. Im Kircheninneren besteht eine dreiseitige, auf der Westseite hervorschwingende Empore, mit einer ...
Die St.-Lukas-Kirche ist eine evangelische Kirche im Ortsteil Ranies. Sie gehört zum Kirchspiel Gommern & Pretzien im Kirchenkreis Elbe-Fläming der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die in Fachwerkbauweise errichtete Kirche geht bis ...
Die ehemalige jüdische Synagoge mit kleiner Kuppel ist ein im Jahre 1877 eingerichtetes Bethaus. Die Fassade schmücken maurisch-sarazenische Stilelemente. Die alte Synagoge in der Steinstraße 9 war durch das Elbehochwasser 1876 zerstört worden. Von 1952 -1954 wurde es ...