Wahlen

Dank an alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer!

Schönebecks Oberbürgermeister Bert Knoblauch möchte auf diesem Wege allen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für ihre engagierte Mitarbeit in den 23 allgemeinen Wahlbezirken und den vier Briefwahlbezirken in Vorbereitung und Durchführung der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag in der Salz- und Elbestadt herzlich danken. Unter den vielen Helfern aus der Bevölkerung waren auch zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die Jahr für Jahr in den Wahlvorständen mitgearbeitet haben. Alle haben zu einem ordentlichen Verlauf der Bundestagswahl im Wahlkreis 69 beigetragen.


Wahlaufruf

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

für einen reibungslosen Ablauf von Wahlen ist die Stadt Schönebeck (Elbe) auf Ihre Mithilfe angewiesen.

Gesucht werden zahlreiche ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer zur Bildung der Wahlvorstände in den 23 allgemeinen Wahlbezirken und den vier Briefwahlbezirken.

Für die Ausübung dieser ehrenamtlichen Tätigkeit sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.

Aufgaben des Wahlvorstandes sind im Wesentlichen:

  • die Wahlberechtigung der Wähler prüfen,
  • die Stimmzettel ausgeben,
  • die Wahlkabinen und Wahlurnen beaufsichtigen,
  • auf die Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen entsprechend des Hygienekonzeptes achten
  • ab 18.00 Uhr die Stimmzettel auszählen und anschließend das Wahlergebnis im Wahlbezirk ermitteln und feststellen.

Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind, in der Bundesrepublik Deutschland – vorzugsweise in der Stadt Schönebeck (Elbe) – Ihren Hauptwohnsitz haben und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, erfüllen Sie bereits alle Voraussetzungen, die an Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gestellt werden. Für Ihre Tätigkeit am Wahltag erhalten Sie ein „Erfrischungsgeld“.

Ich bedanke mich schon jetzt für Ihren persönlichen Einsatz.

Für weitere Fragen und Informationen wenden Sie sich bitte an das Wahlbüro der Stadt Schönebeck (Elbe), telefonisch unter 03928-710120 oder 03928-710610 oder per E-Mail an