Klimaschutz
Start der Energie- und Treibhausgasbilanzierung
Die Energie- und Treibhausgasbilanz bildet die Datengrundlage für die Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes. Nach einer entsprechenden Ausschreibung wurde dieser Tage die Firma KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH mit der Erarbeitung der Energie- und Treibhausgasbilanz beauftragt. Die finanziellen Mittel hierfür sind Bestandteil der Zuwendung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Vorhabens „Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Schönebeck (Elbe)“.
Die Energie- und Treibhausgasbilanz ist nach dem endenergiebasierten Territorialprinzip für den stationären Energieverbrauchsbereich und für den Sektor Mobilität zu erstellen. Das bedeutet, dass alle im Stadtgebiet von Schönebeck anfallenden Verbräuche auf Ebene der Endenergie (Energie, die z.B. am Hauszähler gemessen wird) in die Bilanz eingehen. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im September der Öffentlichkeit vorgestellt.
Übersicht zu CO2-Emissionen der städtischen Liegenschaften aus dem Jahr 2017.
Deutschlands Ziel ist es, bis 2050 weitestgehend Treibhausgasneutralität zu erreichen. Großes Potential zur Minderung von Treibhausgasen liegt bei den Kommunen. Schönebeck hat sich bereits auf den Weg gemacht und will seine Anstrengungen nun verstärken. Mit Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz startete im November 2022 das Vorhaben "Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Schönebeck". Im Laufe der kommenden zwei Jahre erarbeitet eine Klimaschutzmanagerin ein Konzept, das basierend auf einer Energie- und Treibhausgasbilanz Potentiale zur Minderung aufzeigt. Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren und unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürgern werden dann Minderungsziele und konkrete Maßnahmen für die unterschiedlichen Handlungsfelder erarbeitet. Neben der Umsetzung erster Maßnahmen gehören die Verstetigung des Klimaschutzes in Schönebeck und seinen Ortsteilen sowie das Controlling entsprechender Projekte zur Aufgabe der Klimaschutzmanagerin.
Laufzeit: 1. November 2022 bis 31. Oktober 2024
Pressemitteilungen
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Internetseite: https://www.klimaschutz.de/de
"Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages"