Gemeinsame Demokratiekonferenz in Schönebeck

Rück- und Ausblick auf Förderperioden
Die hiesigen „Partnerschaften für Demokratie“ unterstützen engagierte Menschen, die sich direkt vor Ort für die Demokratie und Zivilgesellschaft einsetzen. So besteht über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ die Möglichkeit, Kleinstprojekte von ...
weiterlesen...

Gelungenes Auftakttreffen

Digitales Jugendprojekt
Etwa ein Dutzend Jugendliche aus Schönebeck und der befreundeten Partnerstadt Söke (Türkei) beteiligten sich am Donnerstag, 6. Mai 2021, aktiv an einem besonderen Online-Begegnungsprojekt. Zusammen mit Teilnehmern der Stadtverwaltung, des Städtepartnerschaftsverein ...
weiterlesen...

Gelungener Auftakt fürs Stadtradeln

Aktion läuft noch bis zum 23. Juni / Gemeinsame Touren geplant
Am Montag startete die Aktion Stadtradeln in Schönebeck (Elbe). Um 16 Uhr gab Oberbürgermeister Bert Knoblauch den symbolischen Startschuss. Die Auftakttour führte die Teilnehmer durch Schönebecks Ortschaften bis nach Pretzien. Insgesamt wurden so die ersten 26 Kilometer ...
weiterlesen...

Gelungener Antrittsbesuch im Pfarrbereich Schönebeck Land

Oberbürgermeister begrüßte Pfarrer Samuel Golling herzlich
Bei einem freundlichen Gespräch und einem Besuch des Gemeindebüros in der Kirchstraße 15 in Schönebeck informierte sich Oberbürgermeister Bert Knoblauch über die aktuelle Arbeit im Pfarrbereich Schönebeck Land. Schönebecks Stadtoberhaupt machte am ...
weiterlesen...

Geldspenden für die Tafel

Kollekte im Gottesdienst, Konzerteinnahmen und Kuchenverkauf
Der Kirchbauverein Schönebeck-Salzelmen e.V. übergab eine Spende in Höhe von 300 EUR an die Tafel Schönebeck (Elbe). Der Kirchbauverein hatte auf seinem ersten Flohmarkt in diesem Jahr rund um die Bad Salzelmener St. Johannis Kirche auch Kuchen und Würstchen verkauft. Ein ...
weiterlesen...

Geldspende für einen guten Zweck

Wenige Schäden sorgen für Ausschüttung der Versicherung
Die Stadt Schönebeck (Elbe) freut sich über eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 3.600 Euro. Weil im Jahr 2023 wenige Schäden an kommunalem Eigentum zu verzeichnen waren, können die Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA) eine Rückzahlung ausloben. ...
weiterlesen...

Geldsegen für drei Einrichtungen

Gewinnausschüttung der ÖSA aufgeteilt
Vor kurzem durfte sich die Stadt Schönebeck (Elbe) über eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 3.600 Euro freuen. Weil im Jahr 2023 wenige Schäden an kommunalem Eigentum zu verzeichnen waren, konnten die Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA) eine ...
weiterlesen...

Geld für Feuerwehrnachwuchs

Salzlandkreis reicht Zuwendungen aus
Gute Nachricht und Geld für wieder anlaufende Aktivitäten: Die Kinder- und Jugendfeuerwehren im Salzlandkreis erhalten für 2021 rund 6 000 beziehungsweise 21 000 Euro vom Land. Der Salzlandkreis reicht diese Zuwendungen an die kommunalen Träger der Feuerwehren aus und rechnet ...
weiterlesen...

Gegenseitige Achtung ist wichtig

Diamantene Hochzeit von Christine und Wolfgang Fleisch
Christine und Wolfgang Fleisch aus Schönebeck (Elbe) feierten vor kurzem Diamantene Hochzeit. Zu diesem tollen Jubiläum gratulierte Oberbürgermeister Bert Knoblauch herzlich. „Ich wünsche Ihnen noch viele weitere schöne Jahre gemeinsam – und vor allem viel ...
weiterlesen...

Gegen das Vergessen

Gedenkveranstaltung anlässlich des 85. Jahrestages der Reichspogromnacht
Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2023 im Salzlandkreis und 85 Jahre nach der Reichspogromnacht erinnerten sich Juden und Christen, Jung und Alt am Schönebecker Holocaust-Mahnmal der Menschen, die während der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten ihr Leben lassen mussten. In ...
weiterlesen...

Geflügelpest im Salzlandkreis festgestellt

Geflügelhalter sind aufgefordert, Tiere vor Kontakt mit Wildvögeln zu schützen
Die Geflügelpest ist bei einem Zuchttier eines Geflügelzüchters in Biendorf an diesem Mittwoch amtlich festgestellt worden. Darüber informiert der Fachdienst Veterinärangelegenheiten und Gesundheitlicher Verbraucherschutz des Salzlandkreises. Amtstierärztin Dr. Marina ...
weiterlesen...

Geflügel muss in Ställen gehalten werden

Geflügelpest: Allgemeinverfügung des Salzlandkreises
Auf Grundlage der aktuellen Risikobewertung ordnet der Landrat des Salzlandkreises zur Vermeidung der Einschleppung oder Verschleppung der Geflügelpest durch Wildvögel für Einheitsgemeinden, Städte, Gemeinden, Ortsteile und/oder Siedlungen in und um Schönebeck (Elbe) eine ...
weiterlesen...

Gedenkveranstaltung "Gegen das Vergessen …"

84. Jahrestag der "Reichspogromnacht" vom 9. November 1938
Bereits seit dem 15. September 2022 findet die vom Salzlandkreis in Zusammenarbeit mit der Stadt Schönebeck (Elbe), dem Rückenwind e.V. Schönebeck, dem Julius-Schniewind-Haus e.V. und dem SCHALOM-Haus Schönebeck (Elbe), einer Gemeinde im Bund Evangelisch-Freikirchlicher ...
weiterlesen...

Gedenktafel am Geburtshaus von Erik Neutsch enthüllt

Die sphärischen Klänge des Violoncellos von Matthias Marggraff zogen am Montagnachmittag durch den Straßenzug der Blumenstraße in Schönebeck (Elbe), luden zum Entspannen und Nachdenken ein. Dieser musikalischen Einladung waren mehrere Menschen nachgekommen, denn ...
weiterlesen...

Gedenken zum Tag der Befreiung

Fraktionsvorsitzende, Oberbürgermeister und Stadtratsvorsitzende mit Kranzniederlegung am Mahnmal
Der 8. Mai ist als Tag der Befreiung in einigen europäischen Ländern ein Gedenktag, an dem als Jahrestag zum 8. Mai 1945 der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht wird. ...
weiterlesen...

Gedenken zum Tag der Befreiung

Kranzniederlegung am Holocaust-Mahnmal Nicolaistraße
Zum Gedenken der Opfer des Zweiten Weltkrieges legten Schönebeckers Oberbürgermeister Bert Knoblauch, Stadtrats-Vorsitzende Cornelia Ribbentrop sowie die Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen von CDU, SPD, Die Linke und Grüne/FDP/Below/Kowolik Kränze am Mahnmal ...
weiterlesen...

Gedenken zum 8. Mai

Kranzniederlegung am Jahrestag der Befreiung
Anlässlich des Jahrestages des Endes des 2. Weltkrieges und der Befreiung vom Nationalsozialismus fand am Mittwoch, 8. Mai 2024, eine Kranzniederlegung für die Opfer des Faschismus im Gedenkpark Nicolaistraße in Schönebeck statt. 79 Jahre nach Kriegsende haben die Vorsitzenden ...
weiterlesen...

Gedenken der Holocaust-Opfer

Kranzniederlegung von Fraktionen und Stadt am 27. Januar
Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Soldaten befreit. "Dieses KZ steht wie kaum ein anderer Ort für die Gräueltaten des Zweiten Weltkrieges", sagte die Stadtratsvorsitzende Cornelia Ribbentrop anlässlich der Kranzniederlegung, die gemeinsam von ...
weiterlesen...

Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus

Kranzniederlegung am Mahnmal Nicolaistraße 2022
In Gedenken der Millionen Menschen, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verfolgt, gequält und ermordet worden sind, werden bundesweit am 27. Januar Kränze niedergelegt. Auch in Schönebeck. Schönebecks Oberbürgermeister Bert Knoblauch, ...
weiterlesen...

Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus

Kranzniederlegung am Mahnmal Nicolaistraße 2021
Am gestrigen Mittwoch gedachten Schönebecks Oberbürgermeister Bert Knoblauch sowie Stadtrats-Vorsitzende Cornelia Ribbentrop und die Fraktionsvorsitzenden den Opfern des Nationalsozialismus. Gemeinsam legten auf Initiative von Ribbentrop das Stadtoberhaupt, Thoralf Winkler ...
weiterlesen...