Hochwasserschutz und Baumaßnahmen

Themen bei Einwohnerversammlung in Frohse
Im "Haus der Vereine" im Stadtteil Frohse startete die Stadt Schönebeck (Elbe) nach der pandemiebedingten Pause wieder mit den Einwohnerversammlungen. Oberbürgermeister Bert Knoblauch informierte die Anwesenden beispielsweise über die am 4. April 2022 gestartete Baumaßnahme an ...
weiterlesen...

"Historisches" Pflaster entdeckt und freigelegt

Subbotnik des Plötzkyer Heimatvereins
Der Plötzkyer Heimatverein führte seinen allmonatlichen Subbotnik am Bürgerhaus Plötzky durch. Dabei entdeckten die Mitwirkenden zwischen dem ehemaligen Feuerwehrhaus Plötzky und dem Hort Plötzky unter der veremeintlichen Grasnarbe ein gepflastertes Rondell und legten ...
weiterlesen...

Historisches Geländer ziert Brückenaufgang

Übergabe an Stadt durch den Elbufer-Förderverein
Fast wäre das vor mehr als 110 Jahren verbaute Geländer der ersten Brücke in Schönebeck (Elbe) verloren gegangen. Doch der Elbufer-Förderverein konnte nun das letzte noch übrig gebliebene Element des 1912 eingeweihten Bauwerkes restaurieren und der Stadt ...
weiterlesen...

Historie als Elbufergalerie

12 Meter lange Tafel schmückt Wand an den Salinehäusern
Mit einer zwölf Meter langen Tafel am Weg zu den Salinehäusern visualisiert die Stadt Schönebeck (Elbe) in ihrem Jubiläumsjahr einen Teil ihrer Historie. Die Motive sind Aquarelle, die der Schönebecker Künstler Heinrich Huke senior seit den 1950er Jahren geschaffen ...
weiterlesen...

Hinweise zu Waldbrand-Gefahrenstufen 4 und 5

Das Landeszentrum Wald - Betreuungsforstamt Nedlitz informiert
Aufgrund der hohen Temperaturen und der damit steigenden Waldbrandgefahr verweist das Landeszentrum Wald - Betreuungsforstamt Nedlitz - auf die einschlägigen Bestimmungen des LWaldG (GVBl. LSA Nr. 7/2016 S.77) und der WaldBrSchV ST (GVBl. LSA 1997 S. 337) zum vorbeugenden Waldbrandschutz: ...
weiterlesen...

Hinweise zur Wahl am Sonntag, 11. Oktober 2020

Änderungen bei einigen Wahlbezirken
Am Sonntag wählt Schönebeck (Elbe) ein neues Stadtoberhaupt. Vier Kandidaten stehen zur Wahl. Es gilt, die Wahlbeteiligung von 35,9 Prozent aus dem Jahr 2013 zu verbessern. Damit die Bürgerinnen und Bürger möglichst reibungslos ihre Stimme abgeben können, gibt es ein ...
weiterlesen...

Hinweise zur aktuellen Waldbrandgefahrenstufe 4

Landeszentrum Wald
Seit dem 15. Mai 2024 gilt im gesamten Salzlandkreis die Waldbrandgefahrenstufe 4 von möglichen 5. In Sachsen-Anhalt ist das Landeszentrum Wald für den vorbeugenden Waldbrandschutz und die Ausrufung der Waldbrandstufen verantwortlich. Die Waldbrandstufen werden im Internet ...
weiterlesen...

Hinweise zur aktuellen Waldbrandgefahrenstufe 4

Gefahrenhinweis hohe Gefahr
Ab dem 28. August 2024 gilt im gesamten Salzlandkreis die Waldbrandgefahrenstufe 4 von möglichen 5. In Sachsen-Anhalt ist das Landeszentrum Wald für den vorbeugenden Waldbrandschutz und die Ausrufung der Waldbrandstufen verantwortlich. Die Waldbrandstufen werden im Internet ...
weiterlesen...

Hinweise zur aktuellen Waldbrandgefahrenstufe 4

Ab dem 14. Juli 2020 gilt im gesamten Salzlandkreis die Waldbrandgefahrenstufe 4 von möglichen 5. In Sachsen-Anhalt ist das Landeszentrum Wald für den vorbeugenden Waldbrandschutz und die Ausrufung der Waldbrandstufen verantwortlich. Die Waldbrandstufen werden im Internet ...
weiterlesen...

Hinweise zur aktuellen Waldbrandgefahrenstufe 3

Ab dem 20. Juli 2020 gilt im gesamten Salzlandkreis die Waldbrandgefahrenstufe 3 von möglichen 5. In Sachsen-Anhalt ist das Landeszentrum Wald für den vorbeugenden Waldbrandschutz und die Ausrufung der Waldbrandstufen verantwortlich. Die Waldbrandstufen werden im Internet ...
weiterlesen...

Hinweise zur aktuellen Waldbrandgefahrenstufe 3

Gefahrenhinweis mittlere Gefahr
Ab dem 9. Juli 2024 gilt im gesamten Salzlandkreis die Waldbrandgefahrenstufe 3 von möglichen 5. In Sachsen-Anhalt ist das Landeszentrum Wald für den vorbeugenden Waldbrandschutz und die Ausrufung der Waldbrandstufen verantwortlich. Die Waldbrandstufen werden im Internet ...
weiterlesen...

Hinweise zur aktuellen Waldbrandgefahrenstufe 3

Ab dem 11. September 2020 gilt im gesamten Salzlandkreis die Waldbrandgefahrenstufe 3 von möglichen 5. In Sachsen-Anhalt ist das Landeszentrum Wald für den vorbeugenden Waldbrandschutz und die Ausrufung der Waldbrandstufen verantwortlich. Die Waldbrandstufen werden im Internet ...
weiterlesen...

Hinweise zur aktuellen Waldbrandgefahrenstufe 3

Ab dem 2. Juli 2020 gilt im gesamten Salzlandkreis die Waldbrandgefahrenstufe 3 von möglichen 5. In Sachsen-Anhalt ist das Landeszentrum Wald für den vorbeugenden Waldbrandschutz und die Ausrufung der Waldbrandstufen verantwortlich. Die Waldbrandstufen werden im Internet ...
weiterlesen...

Hinweise aus der Volksschwimmhalle

Wassergymnastik entfällt
Wie das Sachgebiet Kultur und Sport mitteilt, entfällt die  Wassergymnastik  in der Volksschwimmhalle  am Freitag, 10. Mai 2024. Es wird um Beachtung und Verständnis gebeten.
weiterlesen...

Hinweise aus der Volksschwimmhalle

Wassergymnastik, Aqua Fitness und Schwimmunterricht verschoben
Das Sachgebiet Kultur und Sport der Stadt Schönebeck (Elbe) weist auf angepasste Öffnungszeiten der Volksschwimmhalle an folgenden Tagen hin. Aus personellen Gründen schließt die Schwimmhalle in der Johannes-R.-Becher-Straße 71 a am 7. und 8. Dezember 2023 bereits um 19 ...
weiterlesen...

Hinweise aus der Volksschwimmhalle

Gesonderte Schließzeiten
Wie das Sachgebiet Kultur und Sport mitteilt, ist die Schließung der Volksschwimmhalle am Donnerstag, 3. Oktober 2024, aus personellen Gründen ganztägig notwendig. Das Sachgebiet weist ebenfalls auf angepasste Öffnungszeiten der Volksschwimmhalle am Freitag, 4. Oktober ...
weiterlesen...

Hinweise aus der Volksschwimmhalle

Nichtschwimmerbecken bis auf Weiteres geschlossen
Wie das Sachgebiet Kultur und Sport mitteilt, ist das Nichtschwimmerbecken auf Grund technischer Probleme bis auf Weiteres geschlossen. Es wird um Beachtung und Verständnis gebeten.
weiterlesen...

Hinweise aus der Volksschwimmhalle

Schwimmunterricht
Wie das Sachgebiet Kultur und Sport mitteilt, sind die Schwimmkurse für das 2. Halbjahr 2024 ausgebucht. Bei Interesse ist das Team der Schwimmhalle telefonisch unter 03928 729501 zu erreichen. Kinder sollten so früh wie möglich Schwimmen lernen. Nicht nur, dass es Kindern Spaß ...
weiterlesen...

Hinweise aus der Volksschwimmhalle

Wassergymnastik- und Aquafitnesskurse entfallen
Wie das Sachgebiet Kultur und Sport mitteilt, finden bis auf Weiteres keine Wassergymnastik und Aquafitness statt. Es wird um Beachtung und Verständnis gebeten.
weiterlesen...

Hinweise aus der Volksschwimmhalle

Wassergymnastik entfällt
Wie das Sachgebiet Kultur und Sport mitteilt, entfällt die  Wassergymnastik  in der Volksschwimmhalle  am 25. und 27. März 2024. Es wird um Beachtung und Verständnis gebeten.
weiterlesen...