Klimaschutzmanagement in Schönebeck

Rückblick – Ausblick

Rückblick und Ausblick

Das Ende der geförderten Maßnahme „Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes“ und der Beginn des Anschlussvorhabens „Klimaschutzmanagement zur Umsetzung der Maßnahmen aus dem lntegrierten Klimaschutzkonzept“ waren Anlass zur Einladung in das Rathaus der Stadt Schönebeck (Elbe). Die alte und nunmehr neue Klimaschutzmanagerin informierte am 12.11.2024 die interessierte Öffentlichkeit, die Verwaltung, die Vertreter der Politik und die am Klimaschutz beteiligten Akteure über ihre zurückliegende Tätigkeit und gab gleichzeitig einen Ausblick auf die kommenden Aufgaben im Rahmen ihrer Anschlusstätigkeit.

In den vergangenen zwei Jahren ist nicht nur ein Klimaschutzkonzept entstanden, sondern verschiedene Klimaschutzmaßnahmen wurden angestoßen bzw. fortgeführt. Das Klimaschutzkonzept beinhaltet insgesamt 40 Maßnahmen, die schwerlich alle gleichzeitig zur Umsetzung gelangen können. Die TeilnehmerInnen der Veranstaltung waren insbesondere aufgefordert, ihre eigenen Prioritäten zur Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen zu setzen. Dabei hatte jeder Teilnehmer die Möglichkeit, maximal fünf Punkte an den Schautafeln für die einzelnen Maßnahmen zu vergeben. Es wurde angeregt diskutiert. Fünf Maßnahmen waren es am Ende auch, welche eindeutig die größte Zustimmung fanden:

  • Entsiegelung von Flächen und klimaresiliente Stadtbegrünung
  • Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern zur Eigenstromversorgung
  • Fortschreibung des Verkehrsentwicklungskonzeptes inklusive Radverkehrsplanung
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Integration von Klimaschutz in die Stadtplanung

Der Zeitplan für die Umsetzung ist sportlich. So stehen die Fördermittel sowohl für die Kommunale Wärmeplanung als auch für die Fortschreibung des Verkehrsentwicklungskonzeptes bereit, die Ausschreibung muss zeitnah erfolgen. Es gibt viel zu tun in Sachen Klimaschutz.