Mit Praktikum zum Traumberuf

Agentur für Arbeit unterstützt Jugendliche auf dem Weg in die Ausbildung

Bundesagentur für Arbeit

In einem Praktikum können Jugendliche herausfinden, welcher Beruf wirklich zu ihnen passt. Arbeitgeber lernen dabei mögliche Auszubildenden kennen. Studien zeigen, dass neun von zehn Jugendlichen über ein Praktikum nützliche Einblicke in die Arbeitswelt bekommen. Drei Viertel der Jugendlichen hilft ein Praktikum dabei, den richtigen Beruf zu finden. In vielen Fällen ist das Praktikum der Türöffner in die Ausbildung.

„Ein Praktikum ist eine der wichtigsten Entscheidungen für oder gegen die Berufswahl“, sagt Anja Huth, Chefin der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt West. „Es bietet einen realistischen Einblick in den Arbeitsalltag. Ein Praktikum hilft, Interessen und Stärken zu überprüfen, und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Es ermöglicht zu erkennen, ob der Beruf zu den eigenen Vorstellungen passt und kann bei späteren Bewerbungen ein großer Vorteil sein.“

Regionale Angebote für Jugendliche und Unternehmen im Salzlandkreis

Im Salzlandkreis einen passenden Praktikumsplatz zu finden ist einfach. In der Praktikumsbörse www.deine-jobstory.de/praktikumsboerse haben Arbeitgeber aktuell mehr als 70 verschiedene Praktikumsangebote eingestellt. Sie versuchen so, den Nachwuchs von einer Ausbildung im Unternehmen zu begeistern. Diese Unternehmen haben verstanden - Ein Praktikum bietet auch Arbeitgebern Vorteile. „Praktika bieten Unternehmen mehr als nur Unterstützung im Tagesgeschäft. Sie eröffnen die Möglichkeit, frische Ideen ins Team zu holen, junge Talente frühzeitig kennenzulernen und eine langfristige Zusammenarbeit aufzubauen.“

Im Salzlandkreis hilft das Projekt „PraxisCoPilot“ Jugendlichen bei der Suche nach passenden Praktikumsplätzen. Schülerinnen und Schüler können freiwillige Praktika in den Ferien oder nach dem Unterricht absolvieren. Die CoPiloten kümmern sich um Organisation, Bewerbungen und wenn nötig auch um den Transport zum Praktikumsbetrieb. Sie begleiten die Jugendlichen während der gesamten Zeit.

Am Ende des Praktikums steht ein Zertifikat – und oft auch ein konkretes Angebot für eine Ausbildung. Das Projekt „PraxisCoPilot“ wird aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt, der Europäischen Union und der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt kofinanziert. Informationen zum Projekt finden Interessierte auf der Internetseite www.praxiscopilot.de/.

Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Praktika auf zwei Wegen:

  • Beim Berufsorientierungspraktikum (BoP) können Jugendliche ein bis sechs Wochen in einen Beruf hineinschnuppern.
  • Mit der Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein längeres, vergütetes Praktikum von vier bis zwölf Monaten möglich – oft mit Übernahme in die Ausbildung.

Mehr dazu finden Interessierte auf der Internetseite www.arbeitsagentur.de/bildung/praktikum#Alles-rund-ums-Praktikum.

Mit einem Praktikum im Handwerk oder in grünen Berufen Taschengeld aufbessern

In Handwerksberufen und in grünen Berufen fördert das Land Sachsen-Anhalt Schülerinnen und Schüler mit einer Praktikumsprämie – eine gute Gelegenheit mit Berufsorientierung das Taschengeld aufzubessern.