Mobilitätskonzept
Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Schönebeck (Elbe)

Das Vorhaben wird durch die Europäische Union im Rahmen des EFRE/JTF-Programms sowie durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert. Ziel der Förderung ist die Entwicklung einer nachhaltigen und multimodalen Mobilität in Städten und ihrem Pendlerraum.
Auf dieser Grundlage wurde durch den Stadtrat der Stadt Schönebeck (Elbe) am 19.06.2024 (Beschlussvorlage Nr. 0651/2024) die Erstellung des „Mobilitätskonzepts / Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans der Stadt Schönebeck (Elbe)“ beschlossen.
Der bisher gültige Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Schönebeck (Elbe) wurde im Jahr 2011 beschlossen und basiert auf den zu diesem Zeitpunkt erfassten Verkehrsdaten. Der dort festgehaltene Prognosehorizont gestaltet sich bis zum Jahr 2025. Aufgrund der sich in den vergangenen Jahren veränderten Grundlagen und Verkehrsverhältnisse innerhalb der Stadt Schönebeck (Elbe) und den Ortschaften Plötzky, Pretzien und Ranies soll nun in einem mehrstufigen öffentlichen Planungs- und Beteiligungsprozess das Mobilitätskonzept / Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Schönebeck (Elbe) in den Jahren 2025/2026 fortgeschrieben werden.
Der Eigenanteil der Stadt beläuft sich auf 19.900,37 €. Die Fertigstellung des Vorhabens soll im Dezember 2026 erfolgen. Mit Erarbeitung des Mobilitätskonzepts / Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans wird das Ziel einer nachhaltigen, multimodalen städtischen Mobilität im Rahmen des Übergangs zu einer CO2-neutralen Wirtschaft verfolgt. Aufgrund des multimodalen Schwerpunktes sollen insbesondere die Bedürfnisse des Umweltverbundes (Fuß- und Radverkehr, ÖPNV) eine erhöhte Aufmerksamkeit durch die Gestaltung des Verkehrsentwicklungsplans erhalten.