Wettbewerb für Schulklassen

Girls´Day und Boys´Day Zukunftstag

Girls DAy Boys Day Zukunftstag

Anlässlich des diesjährigen Girls’Day-Mädchen-Zukunftstag / Boys’Day – Jungen-Zukunftstag haben die Industrie- und Handelskammern (IHK) Magdeburg und Halle-Dessau in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt einen Klassenwettbewerb ausgeschrieben. So sind die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 aller Schulen herzlich eingeladen, am Zukunftstag teilzunehmen und für diesen besonderen Praktikumstag einen Beruf auszuwählen, der nicht geschlechtstypisch ist. Orientieren kann man sich dabei an den Listen der Girls’Day- und Boys’Day-Berufe unter https://www.girls-day.de/ueber-den-girls-day/Berufeliste sowie https://www.boys-day.de/ueber-den-boys-day/Berufeliste. Die Mädchen und Jungen sind aufgerufen, sich an ihrem gewählten Praktikums-Arbeitsplatz zu fotografieren, über ihre Eindrücke vom Zukunftstag in ihrer Klasse zu sprechen, in Stichpunkten positive und negative Erfahrungen gemeinsam in einer Liste zusammenzustellen sowie mit ihren Fotos eine Dokumentation des Zukunftstages in ansprechender Form zu gestalten. Jede Schulklasse schickt dann ihre Foto-Dokumentation einschließlich der Erfahrungsliste als Wettbewerbsbeitrag per E-Mail an marcella.mertig@sachsen-anhalt.de oder auf dem Postweg an Frau Marcella Mertig, Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, Turmschanzenstraße 32, 39114 Magdeburg. Ebenfalls ist das ausgefüllte Anmeldeformular (siehe rechte Spalte dieser Seite) beizufügen. Einsendeschluss ist der 9. Juni 2023.

Welche Preise gibt es bei dem Wettbewerb zu gewinnen? Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg und die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau stiften jeweils ein Preisgeld in Höhe von 500,00 € für diesen Wettbewerb. Es werden folgende Preise verliehen: 1. Preis: 450,00 €, 2. Preis: 300,00 €, 3. Preis: 250,00 €. Das Preisgeld könnte beispielsweise zur Finanzierung eines Klassenausflugs oder zur Unterstützung einer Klassenfahrt genutzt werden. Eine Jury, die aus Vertreterinnen und Vertretern der Industrie- und Handelskammern Magdeburg und Halle-Dessau sowie des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt besteht, wählt die drei besten Einsendungen aus und verleiht die Preise. Gibt es weitere Fragen? Für alle Fragen zum Wettbewerb steht Marcella Mertig, Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, Turmschanzenstraße 32, 39114 Magdeburg, Telefon: 0391-567 7607, E-Mail: marcella.mertig@sachsen-anhalt.de, gern zur Verfügung.

SCHALOM – „Jüdisches Leben – damals und heute in Schönebeck (Elbe)“

Veranstaltungsreihe im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025

04.11.2025 bis 23.11.2025

Zum sechsten Mal veranstaltet der Salzlandkreis gemeinsam mit Schönebecker Akteurinnen und Akteuren im Herbst eine Veranstaltungsreihe gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus in Schönebeck. Dazu bieten zahlreiche Kulturangebote an verschiedenen Orten in Schönebeck ein vielfältiges Programm. Den interessierten Besucherinnen und Besuchern soll damit ein Einblick in die Vielfalt jüdischen Lebens gegeben werden. Gleichzeitig möchte man aber auch ein festes Zeichen der Verbundenheit und Gemeinschaft setzen und für Toleranz und ein respektvolles Miteinander im Salzlandkreis werben. Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Lesungen, Stadtführungen, Filmvorführungen, virtuelle Rundgänge, Besichtigungen und kulinarische Entdeckungen laden dazu ein, sich auf unbeschwerte aber auch auf nachdenkliche Weise dem Alltag, der Kunst und der Religion jüdischer Menschen zu nähern. So lebt die Veranstaltungsreihe von zahlreichen informativen und intensiven Begegnungen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Veranstaltungsbroschüren liegen u.a. in den Schönebecker Tourist-Informationen „Am Markt" und "Am Soleturm“, in der Stadtverwaltung Schönebeck, in der Stadtbibliothek, im Salzlandmuseum, in der Kreisvolkshochschule, im Bildungszentrum Rückenwind e.V. Schönebeck, im Schniewind-Haus e.V. sowie im SCHALOM-Haus aus. QR-Codes auf den Broschüren sowie auf den in Kürze folgenden Plakaten ermöglichen es außerdem, über die einzelnen Veranstaltungen mehr zu erfahren. Das komplette Programm der Veranstaltungsreihe finden Sie auch auf der Homepage der Stadt Schönebeck (Elbe) und des Salzlandkreises.

Veranstaltungsort(e)
Schönebeck
39218 Schönebeck (Elbe)
Zurück zur Liste