Corona-Virus (243): Wegweiser zum Impfzentrum

Salzlandkreis ergänzt Verkehrsleitsystem mit 14 Verkehrszeichen in Staßfurt

Impfzentrum0120
Albrecht Laube, Geschäftsführer der Verkehrstechnik Laube GmbH & Co. KG, Frank Knöppler, Leiter des Impf- und Logistikzentrums des Salzlandkreises, und Gereon Schelhas, Fachdienstleiter Ordnung und Straßenverkehr des Salzlandkreises (v.l.) überprüften vor Ort die installierten Wegweiser zum Impfzentrum. Bildquelle: Pressestelle Salzlandkreis

„Impfzentrum Salzlandkreis“ – insgesamt 14 Wegweiser mit dieser Aufschrift ergänzen seit heute das Verkehrsleitsystem in Staßfurt. Damit sollen sich Bürgerinnen und Bürger außerhalb Staßfurts schneller zum Impfzentrum in der Bodestraße 11 finden. Die neuen Wegweiser auf den Verkehrszeichen wurden am Mittwochnachmittag von Frank Knöppler, Leiter des Impf- und Logistikzentrums, und Gereon Schelhas, Fachdienstleiter für Ordnung und Straßenverkehr, abgenommen.

Nach Schätzungen der Kreisverwaltung wird der Standort in Staßfurt mindestens ein Jahr in Betrieb bleiben, um die Bürgerinnen und Bürger aus dem Salzlandkreis vor Ort zu impfen. Daneben wird vom Standort aus die Logistik organisiert, um die Impfstoffe im Salzlandkreis zu verteilen. Dafür stehen spezielle Lagermöglichkeiten zur Verfügung. Aktuell werden die mobilen Impfteams mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer ausgestattet, um die Personen zu impfen, die nach der Coronavirus-Impfverordnung der Bundesregierung Anspruch auf eine Impfung haben. Später sollen die Impfstoffe von Staßfurt aus in den Städten und Gemeinden verteilt werden.

Im Impf- und Logistikzentrum wird seit nunmehr eineinhalb Wochen der Impfstoff gegen das neuartige Corona-Virus verabreicht. Landrat Markus Bauer sagt: „Das Impfzentrum hat für den Salzlandkreis eine große Bedeutung im Kampf gegen das Corona-Virus. Deswegen wollen wir mögliche Barrieren abbauen und den Weg dorthin für alle erleichtern.“ Fachdienstleiter Gereon Schelhas ergänzt, gerade ältere Menschen verfügen oft noch nicht über ein Navigationssystem im Auto.

SCHALOM – „Jüdisches Leben – damals und heute in Schönebeck (Elbe)“

Veranstaltungsreihe im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025

04.11.2025 bis 23.11.2025

Zum sechsten Mal veranstaltet der Salzlandkreis gemeinsam mit Schönebecker Akteurinnen und Akteuren im Herbst eine Veranstaltungsreihe gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus in Schönebeck. Dazu bieten zahlreiche Kulturangebote an verschiedenen Orten in Schönebeck ein vielfältiges Programm. Den interessierten Besucherinnen und Besuchern soll damit ein Einblick in die Vielfalt jüdischen Lebens gegeben werden. Gleichzeitig möchte man aber auch ein festes Zeichen der Verbundenheit und Gemeinschaft setzen und für Toleranz und ein respektvolles Miteinander im Salzlandkreis werben. Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Lesungen, Stadtführungen, Filmvorführungen, virtuelle Rundgänge, Besichtigungen und kulinarische Entdeckungen laden dazu ein, sich auf unbeschwerte aber auch auf nachdenkliche Weise dem Alltag, der Kunst und der Religion jüdischer Menschen zu nähern. So lebt die Veranstaltungsreihe von zahlreichen informativen und intensiven Begegnungen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Veranstaltungsbroschüren liegen u.a. in den Schönebecker Tourist-Informationen „Am Markt" und "Am Soleturm“, in der Stadtverwaltung Schönebeck, in der Stadtbibliothek, im Salzlandmuseum, in der Kreisvolkshochschule, im Bildungszentrum Rückenwind e.V. Schönebeck, im Schniewind-Haus e.V. sowie im SCHALOM-Haus aus. QR-Codes auf den Broschüren sowie auf den in Kürze folgenden Plakaten ermöglichen es außerdem, über die einzelnen Veranstaltungen mehr zu erfahren. Das komplette Programm der Veranstaltungsreihe finden Sie auch auf der Homepage der Stadt Schönebeck (Elbe) und des Salzlandkreises.

Veranstaltungsort(e)
Schönebeck
39218 Schönebeck (Elbe)
Zurück zur Liste