Corona-Virus (197): Volle Fahrt zurück im Solepark

Einrichtungen werden erneut geschlossen oder öffnen verkürzt

Nun ist es Gewissheit: Mit dem 2. November 2020 muss sich auch der SOLEPARK Schönebeck / Bad Salzelmen erneut den Anforderungen der Covid-19-Pandemie beugen und dadurch sein Angebot in verschiedenen Bereichen einstellen oder verkürzen. Im Einzelnen sind die Einrichtungen wie folgt betroffen:

Solequell Bad Salzelmen: ab dem 2.11.2020 wird der Betrieb des gesamten Solequell bis auf weiteres eingestellt. Davon betroffen ist auch das dort angebotene Babyschwimmen freitags.

Physiotherapie Lindenbad: Medizinische notwendige Leistungen nach vorhandener Terminvereinbarung sind weiterhin möglich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Terminvereinbarung erhalten Interessierte unter der 03928-7055-77.

Totes Meer-Salzgrotte: Die Salzgrotte im Gebäude des Lindenbades ist ab dem 2.11.2020 und bis auf weiteres nicht mehr geöffnet.

Kunsthof Bad Salzelmen: Ab dem 2. November 2020 schließt auch der Kunsthof erneut. Davon betroffen sind auch alle Veranstaltungen sowie Gästeführungen, die nach dem 2. November 2020 geplant waren. Die Lesung „die schwarze Katze“ am 31. Oktober 2020 findet weiterhin wie geplant statt.  

Tourist-Informationen: Die beiden Tourist-Informationen der Stadt stehen inklusive den Leistungen der Volksstimme zu eingeschränkten Öffnungszeiten zur Verfügung.
Tourist-Info am Markt: Montag-Freitag 9-12 sowie 13-16 Uhr
Tourist-Info am Soleturm: Montag-Freitag 9-12 sowie 13-16 Uhr

Für weitere telefonische Auskünfte zu einzelnen verfügbaren Angeboten stehen Ihnen die Mitarbeitenden des SOLEPARKs Schönebeck / Bad Salzelmen montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 12 Uhr unter der Rufnumnmer 03928-7055-0 zur Verfügung.

SCHALOM – „Jüdisches Leben – damals und heute in Schönebeck (Elbe)“

Veranstaltungsreihe im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025

04.11.2025 bis 23.11.2025

Zum sechsten Mal veranstaltet der Salzlandkreis gemeinsam mit Schönebecker Akteurinnen und Akteuren im Herbst eine Veranstaltungsreihe gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus in Schönebeck. Dazu bieten zahlreiche Kulturangebote an verschiedenen Orten in Schönebeck ein vielfältiges Programm. Den interessierten Besucherinnen und Besuchern soll damit ein Einblick in die Vielfalt jüdischen Lebens gegeben werden. Gleichzeitig möchte man aber auch ein festes Zeichen der Verbundenheit und Gemeinschaft setzen und für Toleranz und ein respektvolles Miteinander im Salzlandkreis werben. Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Lesungen, Stadtführungen, Filmvorführungen, virtuelle Rundgänge, Besichtigungen und kulinarische Entdeckungen laden dazu ein, sich auf unbeschwerte aber auch auf nachdenkliche Weise dem Alltag, der Kunst und der Religion jüdischer Menschen zu nähern. So lebt die Veranstaltungsreihe von zahlreichen informativen und intensiven Begegnungen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Veranstaltungsbroschüren liegen u.a. in den Schönebecker Tourist-Informationen „Am Markt" und "Am Soleturm“, in der Stadtverwaltung Schönebeck, in der Stadtbibliothek, im Salzlandmuseum, in der Kreisvolkshochschule, im Bildungszentrum Rückenwind e.V. Schönebeck, im Schniewind-Haus e.V. sowie im SCHALOM-Haus aus. QR-Codes auf den Broschüren sowie auf den in Kürze folgenden Plakaten ermöglichen es außerdem, über die einzelnen Veranstaltungen mehr zu erfahren. Das komplette Programm der Veranstaltungsreihe finden Sie auch auf der Homepage der Stadt Schönebeck (Elbe) und des Salzlandkreises.

Veranstaltungsort(e)
Schönebeck
39218 Schönebeck (Elbe)
Zurück zur Liste