Heimattiergarten: Schleiereule dreht Kopf „180 Grad parallel“

Die Gnadauer Zinzendorfschule hat schlaue Schülerinnen und Schüler. Als die 1. Klasse mit Lehrerin Kerstin Sell zur erneuten Verlängerung der Tierpatenschaft für eine Schleiereule am Mittwoch in den Heimattiergarten auf dem Bierer Berg gekommen war, erläuterte einer der Jungen gleich einmal, wie umfänglich diese Vögel ihren Kopf wenden können: „180 Grad parallel.“ Erstaunte Gesichter bei den anderen Kindern und deren Eltern. Aber Tierpfleger Matthias Willberg bestätigte sogleich die Wendehals-Fähigkeit, auch wenn es sich hier weder um den gleichnamigen Vogel noch dessen menschliche Variante handelt. Die Eulen schaffen sogar bis 270 Grad, also drei Viertel des Kreises. Die originelle Deutung „parallel“ war aber sogar ihm noch neu, wie er augenzwinkernd feststellte. Dass die nachtaktiven Eulen Mäuse fressen, wurde dann etwas skeptisch beäugt, aber immerhin seien es ja nicht solche mit zwei Beinen, wie der Pfleger die Eltern beruhigte. Alle Kinder freuten sich dann sogleich über die Urkunde und das schöne Eulenfoto, welche Birgit Zellmer vom Sachgebiet Kultur und Sport der Klasse überreichte. Damit kommt dem Heimattiergarten die stattliche Summe von 75 Euro von den Zinzendorf-Schülern zugute. Herzlichen Dank!

SCHALOM – „Jüdisches Leben – damals und heute in Schönebeck (Elbe)“

Veranstaltungsreihe im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025

04.11.2025 bis 23.11.2025

Zum sechsten Mal veranstaltet der Salzlandkreis gemeinsam mit Schönebecker Akteurinnen und Akteuren im Herbst eine Veranstaltungsreihe gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus in Schönebeck. Dazu bieten zahlreiche Kulturangebote an verschiedenen Orten in Schönebeck ein vielfältiges Programm. Den interessierten Besucherinnen und Besuchern soll damit ein Einblick in die Vielfalt jüdischen Lebens gegeben werden. Gleichzeitig möchte man aber auch ein festes Zeichen der Verbundenheit und Gemeinschaft setzen und für Toleranz und ein respektvolles Miteinander im Salzlandkreis werben. Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Lesungen, Stadtführungen, Filmvorführungen, virtuelle Rundgänge, Besichtigungen und kulinarische Entdeckungen laden dazu ein, sich auf unbeschwerte aber auch auf nachdenkliche Weise dem Alltag, der Kunst und der Religion jüdischer Menschen zu nähern. So lebt die Veranstaltungsreihe von zahlreichen informativen und intensiven Begegnungen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Veranstaltungsbroschüren liegen u.a. in den Schönebecker Tourist-Informationen „Am Markt" und "Am Soleturm“, in der Stadtverwaltung Schönebeck, in der Stadtbibliothek, im Salzlandmuseum, in der Kreisvolkshochschule, im Bildungszentrum Rückenwind e.V. Schönebeck, im Schniewind-Haus e.V. sowie im SCHALOM-Haus aus. QR-Codes auf den Broschüren sowie auf den in Kürze folgenden Plakaten ermöglichen es außerdem, über die einzelnen Veranstaltungen mehr zu erfahren. Das komplette Programm der Veranstaltungsreihe finden Sie auch auf der Homepage der Stadt Schönebeck (Elbe) und des Salzlandkreises.

Veranstaltungsort(e)
Schönebeck
39218 Schönebeck (Elbe)
Zurück zur Liste