700 Jahre Trakai

Delegation aus Schönebeck vor Ort

700 Jahre Trakai

Schönebecks Partnerstadt Trakai (Litauen) feiert 700-jähriges Jubiläum. Im Namen des Oberbürgermeisters Bert Knoblauch und der Stadt Schönebeck (Elbe) überreichten Mitglieder des Städtepartnerschaftsvereins ein Gratulationsschreiben und ein symbolisches Geschenk. Bürgermeister Andrius Šatevičius aus Trakai bedankt sich beim Amtskollegen und den Schönebeckern für einen Kompass, der ihm und der Stadt stets die richtige Richtung weisen wird. Gleichzeitig wurden interessante Informationen zu den Alltagsgeschäften der Städte ausgetauscht und Gespräche über zukünftige Aktivitäten beider Partnerstädte geführt, zum Beispiel Schüleraustausch beider Gymnasien (Carl-Herman-Gymnasium und Vytautas Magnus Gymnasium) im September, Drei-Brücken-Lauf Ende September, Jugendaustausch im Oktober und gemeinsame Unternehmungen im Jubiläumsjahr 2023 in Schönebeck.

Eine besonders freudige Entdeckung machte die Vereinsmitglieder im Büro des Bürgermeisters. Das Leinwandbild, das zur Vertragsunterzeichnung im Juni 2022 überreicht wurde, hängt würdevoll an der Bürowand in Trakai.

Am Nachmittag, 7. September 2022, trafen die Mitglieder des Vereins noch mit der Parlamentsabgeorneten Edita Rudelienė und Orchesterleiter Aringas Šumskas um über zukünftige, musikalische Projekte zu sprechen.

 

https://www.trakai.lt/naujienos/pasveikino-traku-700-ojo-gimtadienio-proga/4721

SCHALOM – „Jüdisches Leben – damals und heute in Schönebeck (Elbe)“

Veranstaltungsreihe im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025

04.11.2025 bis 23.11.2025

Zum sechsten Mal veranstaltet der Salzlandkreis gemeinsam mit Schönebecker Akteurinnen und Akteuren im Herbst eine Veranstaltungsreihe gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus in Schönebeck. Dazu bieten zahlreiche Kulturangebote an verschiedenen Orten in Schönebeck ein vielfältiges Programm. Den interessierten Besucherinnen und Besuchern soll damit ein Einblick in die Vielfalt jüdischen Lebens gegeben werden. Gleichzeitig möchte man aber auch ein festes Zeichen der Verbundenheit und Gemeinschaft setzen und für Toleranz und ein respektvolles Miteinander im Salzlandkreis werben. Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Lesungen, Stadtführungen, Filmvorführungen, virtuelle Rundgänge, Besichtigungen und kulinarische Entdeckungen laden dazu ein, sich auf unbeschwerte aber auch auf nachdenkliche Weise dem Alltag, der Kunst und der Religion jüdischer Menschen zu nähern. So lebt die Veranstaltungsreihe von zahlreichen informativen und intensiven Begegnungen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Veranstaltungsbroschüren liegen u.a. in den Schönebecker Tourist-Informationen „Am Markt" und "Am Soleturm“, in der Stadtverwaltung Schönebeck, in der Stadtbibliothek, im Salzlandmuseum, in der Kreisvolkshochschule, im Bildungszentrum Rückenwind e.V. Schönebeck, im Schniewind-Haus e.V. sowie im SCHALOM-Haus aus. QR-Codes auf den Broschüren sowie auf den in Kürze folgenden Plakaten ermöglichen es außerdem, über die einzelnen Veranstaltungen mehr zu erfahren. Das komplette Programm der Veranstaltungsreihe finden Sie auch auf der Homepage der Stadt Schönebeck (Elbe) und des Salzlandkreises.

Veranstaltungsort(e)
Schönebeck
39218 Schönebeck (Elbe)
Zurück zur Liste