Batnight in Elbenau: Gemalte und echte Fledermäuse

Jana Schlaugat (2. von links) zeigt den Besuchern eine ins Netz gegangene Mückenfledermaus (Foto: Dr. Thoralf Winkler)

In Elbenau drehte sich alles um Fledermäuse! Mitlieder der NABU Gruppe Schönebeck und die Waldschule Elbenau beteiligten an der 23. Europäischen Fledermausnacht und luden interessierte Gäste auf den Schulhof. Viele Kinder nutzten die Zeit bis zur Dämmerung, um ihre eigenen Fledermäuse zu basteln und zu bemalen, spezielle Kästen zu bauen, sich zu informieren und Wissensfragen zu beantworten. Bei Einbruch der Dämmerung wurde es in der Luft lebendig. Die Fledermäuse krabbelten aus dem Dach des Heizhauses, ließen sich fallen und drehten flatternd ihre Runden. Die nächtliche Jagdzeit der Fledermäuse hatte begonnen. Gebannt schauten die Besucher zu oder hörten im „Bat-Detektor“ die Laute der Fledermäuse. Bei der sechsten Batnight in Elbenau hatten die Fledermausfans sogar die Möglichkeit, lebende Fledermäuse von nahem zu bestaunen. Im Wald hinter der... 

Schule hatten Fledermausexperten des Arbeitskreises Fledermausschutz Sachsen-Anhalt e.V. in einer Flugschneise der Fledermäuse über einem ausgetrockneten Tümpel ein Stellnetz aufgespannt. Dort erklärte Jana Schlaugat aus Bernburg den Besuchern das Leben der Fledermäuse, aber auch wie sie gefangen und bestimmt werden. Im Scheinwerferlicht eines Filmteams des MDR zeigte sie eine ins Netz gegangene Mückenfledermaus. Nur drei Gramm schwer ist diese und nicht größer als eine Daumenkuppe. "Es ist ein Männchen", sagte sie nach kurzem Blick auf den Körper des Tieres. "Und wenn es ein Weibchen wäre?", fragte eines der Kinder. "Dann würde man da unten nichts sehen", sagte sie lächelnd. Nachdem alle die Fledermaus betrachtet hatten, wurde sie wieder freigelassen. Lautlos flatternd entschwebte sie in die schützende Dunkelheit. "Die hat jetzt wohl gemerkt, was sie hier erwartet. Noch einmal fliegt sie uns heute wohl nicht mehr in das Netz", sagte Jana Schlaugat. Weitere Informationen und Bilder auf http://elbenau.de/aktuelles/index.html#23.08. Bild: Jana Schlaugat (2. von links) zeigt den Besuchern eine ins Netz gegangene Mückenfledermaus (Foto: Dr. Thoralf Winkler).

Philharmonisches Phrühstück

mit Ragna Schirmer, Klavier

05.10.2025 ab 09:30 Uhr

Auch in der neuen Saison 2025/2026 bietet die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck das „Philharmonische Phrühstück“ an. An vier Sonntagen wird der Chefdirigent Jan Michael Horstmann mit verschiedenen Gästen ins Gespräch kommen und ihnen auch künstlerische Kostproben abverlangen.
Zum Auftakt wird die international renommierte Pianistin Ragna Schirmer das neue Klavier der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie erstmals im Dr.-Tolberg-Saal erklingen lassen. Die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Künstlerin (u. a. ECHO-Klassik für die Gesamtaufnahme der Klaviersuiten von Georg Friedrich Händel) erfreut sich seit vielen Jahren höchster Anerkennung bei Konzertpublikum und Fachkritik. Zum Herbstsemester 2025 wurde Ragna Schirmer als Professorin für Klavier an die Zürcher Hochschule der Künste berufen.

Akteure

mit Ragna Schirmer, Klavier

Preisinformation

 

 

 

Vorverkaufsinformation

Platzreservierungen werden ausschließlich telefonisch unter der Rufnummer 03928 400597 entgegengenommen. 



Kontaktinformationen
Veranstaltungsort(e)
Dr.-Tolberg-Saal Bad Salzelmen
39218 Schönebeck (Elbe)
Badepark 1
Veranstalter
39218 Schönebeck (Elbe)
Marktplatz 17/19
Mitteldeutsche KammerphilharmonieMitteldeutsche Kammerphilharmonie
Zurück zur Liste