Mozart - Himmel und Hölle
Festliches kammerphilharmonisches Konzert der "Große Reihe"
Für den Chefdirigenten der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie (und Autor dieser Zeilen) stellen Aufführungen der letzten Sinfonie Mozarts, der (nicht vom Komponisten) sogenannten „Jupiter- Sinfonie“, immer wieder einen Meilenstein in der Beschäftigung mit Orchesterliteratur dar, ist sie doch in seinen Augen die „Sinfonie aller Sinfonien“, das Opus summum dieser musikalischen Gattung. Die Architektur des Werkes ist von überirdischer Perfektion, ohne es den Hörer jemals didaktisch spüren zu lassen, die Melodik von ausgesuchter Feinheit, die Behandlung des klassischen Orchesterapparates brillant und vielfarbiger als manches üppiger besetzte Werk des romantischen Zeitalters. Und somit scheint der Beiname und verweis auf den größten Planeten unseres Sonnensystems wiederum mehr als gerechtfertigt.
Führt Mozart uns in die Sphären des Universums, geraten wir in der Sinfonie d- Moll des in Italien geborenen Wahl-Spaniers Boccherini auf direktem Wege in die Hölle. „Das Haus des Teufels“ ist eine kurze und markante Sinfonie voller herrlicher Einfälle und endet mit einem wilden Tanz des Höllenfürsten, der nicht zufällig dem Furientanz ähnelt, mit dem Glucks Orpheus in die Unterwelt reist.
Zwischen Paradies und Hölle spielt sich unser ganzes Leben ab. Reiko Füting zitiert in seinem künstlerischen Credo den Poeten Jean Paul wie folgt: „Unsere Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können.“ Und so dürfen wir sehr gespannt sein auf das neue Werk des in Königs Wusterhausen geborenen und seit vielen Jahren an der Manhattan School of Music lehrenden Komponisten, der in seinen neuen Werken immer auch Bezug auf die übrigen Werke des Programms nimmt. Mit dem hochvirtuosen Violinduo von Cecilia und Martin Gelland, stehen ihm exzellente Musiker zur Seite, für die bereits zahllose Werke komponiert wurden und die aus der Musik der Gegenwart aufgrund ihres unbedingten Einsatzes und der hohen Expressivität ihres Spiels nicht mehr wegzudenken sind.
Das Programm:
Luigi BOCCHERINI - Sinfonie d-Moll op. 12 Nr. 4 „la casa del diavolo“
Reiko FÜTING - Neues Werk für zwei Violinen und Orchester (Uraufführung)
Wolfgang Amadeus MOZART - Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
Akteure
Orchester: Mitteldeutsche Kammperphilharmonie
Solisten: Cecilia und Martin Gelland (Violinen)
Musikalische Leitung und Moderation: Jan Michael Horstmann
Preisinformation
21,00 €
Vorverkaufsinformation
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Orchsterbüro
Markt 17/19 | 39218 Schönebeck (Elbe)
Kontaktinformationen
Veranstaltungsort(e)
Badepark 1
Veranstalter
Marktplatz 17/19
Vorverkaufsort(e)
Markt 21
Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Freitag
09.00 - 12.30 Uhr | 13.30 - 16.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag
09.00 - 12.30 Uhr | 13.30 - 17.00 Uhr
Badepark 1
Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Sommersaison
Dienstag bis Freitag: 13.00 - 18.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag: 13.30-18.00 Uhr
Wintersaison
Dienstag bis Freitag: 12.00 - 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag: 13.30-17.00 Uhr