Drei-Brücken-Lauf
Am Sonntag, 24. September 2023, wird zum zehnten Mal der Schönebecker Drei-Brücken-Lauf veranstaltet. Neben den beiden Hauptstrecken über 6,63 und 13,26 Kilometer, die Teil der Solvay-Cup Laufserie im Salzlandkreis sind, werden auch wieder die Kinderläufe angeboten. Anmeldeschluss für die Wertungsläufe ist Mittwoch, 20. September 2023. Weitere Informationen sowie die Anmeldungen für die Läufe gibt es auf der Website unter www.drei-brücken-lauf.de.
Anlässlich des 800-jährigen Jubiläums der Stadt wird erstmals eine Firmenwertung eingeführt. Diese erfolgt zusätzlich zur individuellen Wertung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der 6,63 und 13,26 Kilometer langen Strecke.
Eine Firmenmannschaft besteht aus mindestens drei, maximal sechs Läuferinnen und Läufern – unabhängig von Alter, Geschlecht und gelaufener Streckenlänge. Die Wertung erfolgt wettkampfübergreifend durch Addition der drei besten Platzierungen aus dem Gesamteinlauf aller Läufer des Teams. Sieger ist die Mannschaft mit der niedrigsten Punktzahl.
Firmen und Institutionen können ihre Teilnehmenden formlos per Fax (03928/76085) oder E-Mail (hans.weber@union1861.de) unter Nennung von Name, Vorname, Geschlecht, gemeldete Laufstrecke anmelden. Die Mannschaftsmeldung ist mit Firmenstempel zu bestätigen.
Zu gewinnen gibt es
- einen 250-Euro-Gutschein für das Restaurant weltrad,
- einen 150-Euro-Gutschein zum Einkauf für ein gemeinsames Frühstück im EDEKA-Center sowie
- einen 75-Euro-Gutschein für das Eiscafé Venezia.
Veranstaltungsort(e)
Salineinsel 1
Die Salineinsel ist ein rund zwölf Hektar großes Areal zwischen der Elbe und dem Salinekanal. In dieser öffentlichen Grünanlage entstand einst ein Bürgerpark. Einheimischen und Besuchern bietet sich hier die Möglichkeit zu Sport und Erholung. Hier finden sich zahlreiche Freizeitattraktionen, darunter ein grünes Klassenzimmer, ein Sandstrand mit Beachvolleyballplatz, ein Grillplatz, ein Fußball- und Basketballplatz und eine Fläche für Großfeldschach. Zentrales Objekt des Parks ist das rekonstruierte alte Salzmagazin der historischen Saline als eindrucksvoller Fachwerkbau. Dieser wird als offene Veranstaltungshalle genutzt. Die verspielt gestalteten Wege und Streckenmarkierungen bieten immer wieder abwechslungsreiche Perspektiven.
Mitten über die Salineinsel und durch den Park hindurch verläuft auch der Elberadweg. Im Rahmen der IBA Stadtumbau 2010 wurde das ehemalige Industrieareal zu einem Erholungsraum für die Schönebecker Bürger und Besucher umgestaltet. Das Besondere ist, dass hier Großteils mit Abrissmaterialien und Ersatzbaustoffen gearbeitet wurde, die sich auf der Insel befanden. Altes Straßenpflaster, Bahnschwellen oder Bruchsteine kamen zum Einsatz.