Veranstaltungsreihe SCHALOM

17.10.2022 ab 17:00 Uhr

Vortrag „Das Bibelfreudenfest“ - Einladung zum Fest „Simchat Tora“, dem Freudenfest auf die Tora

SCHALOM – „Jüdisches Leben – damals und heute in Schönebeck (Elbe)“,
Veranstaltungsreihe im Rahmen der Interkulturellen Woche 2022 im Salzlandkreis

Auch in diesem Jahr führt der Salzlandkreis in Zusammenarbeit mit der Stadt Schönebeck (Elbe), dem Rückenwind e.V., dem Julius-Schniewind-Haus e.V. und dem SCHALOM-Haus Schönebeck (Elbe), einer Gemeinde im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R., eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Jüdisches Leben – damals und heute in Schönebeck (Elbe)“ durch, die erstmalig in den Rahmen der Interkulturellen Woche im Salzlandkreis eingebettet ist, sich über den Zeitraum vom 15. September 2022 bis zum 25. November 2022 erstreckt und zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt sowie deren Gäste ganz herzlich eingeladen sind. So stellt Bruder Uwe Seppmann, Leiter des christlichen Gästehauses „Beth-Emmaus“ in Loiz, am Montag, 17. Oktober 2022, von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im SCHALOM-Eck, Republikstraße 44, 39218 Schönebeck (Elbe) in seinem Vortrag „Das Bibelfreudenfest“, das Fest „Simchat Tora“, das Freudenfest auf die Tora vor. 

Inhalt:

„Simchat Tora“ ist das Freudenfest auf die Tora, mit ihm endet das alte und beginnt ein neues Tora-Jahr. Gleichzeitig beendet Simchat Tora das jüdische Ernte- und Laubhüttenfest Sukkot. Die Tora ist für die Menschen jüdischen Glaubens sehr wichtig. Sie enthält die ersten fünf Bücher der Bibel – die Bücher Mose. Im Laufe eines Jahres lesen die Juden und Jüdinnen die Tora im Gottesdienst einmal komplett durch. An Simchat Tora werden das Ende und auch gleich wieder der Anfang der Tora vorgelesen. Auf diese Weise hat die Tora-Lesung niemals ein Ende. Das Lesen der Tora am Festtag Simchat Tora ist eine sehr große Ehre. Die Vorleser haben an diesem Tag sogar besondere Namen. Den Vorleser des letzten Tora-Teils nennt man Chatan Tor, das heißt Bräutigam der Tora. Der Vorleser des ersten Abschnittes heißt Chatan Bereschit, dies bedeutet Bräutigam des Anfangs. Mit dem endlosen Lesen der Tora zeigen Juden ihren Glauben daran, dass Gott ihnen die Tora für immer gegeben hat. Dafür sind sie sehr dankbar. In der Synagoge feiern Juden das Fest der Torafreude mit einem besonderen Ritual. Sie nehmen alle Tora-Rollen aus dem Schrein und tragen sie sieben Mal um die Bima, die aus einem erhöhten Pult oder Podium, einem Tisch, um die Tora dort aufzulegen, sowie jeweils einer Treppe für den Auf- und Abgang besteht, herum und oftmals auch durch die ganze Synagoge. Dazu tanzt und singt die Gemeinde. Die jüdischen Kinder erfreuen sich ebenfalls am Fest. Sie dürfen in der Synagoge ausgelassen spielen und bekommen Süßigkeiten. (*Quelle: www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/simchat-tora) Freuen Sie sich auf ein interessantes Referat zum Thema „Das Bibelfreudenfest“ von Bruder Uwe Seppmann und lassen Sie sich auf ein Glas israelischen Weines einladen. Das Mitbringen einer Bibel ist erwünscht.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. Aus organisatorischen Gründen wird bis zum 10.10.2022 um Anmeldung bei Schwester Petra Wagner unter der Telefonnummer: 01603452020, E-Mail: gebeten.

Veranstaltungsort(e)
SCHALOM-Eck
39218 Schönebeck (Elbe)
Republikstraße 44

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Schönebeck (Baptisten)


Zurück zur Liste