Stadtbibliothek Schönebeck

Herzlich willkommen in der Stadtbibliothek Schönebeck, einer Kultur- und Bildungseinrichtung der Stadt Schönebeck (Elbe). Hier finden Sie aktuelle Informationen über Angebot und Service der Stadtbibliothek. Die Stadt bietet Ihnen über den Online-Katalog der Stadtbibliothek Schönebeck (externer Link) einen direkten Zugang zu dem Medienbestand und zu Ihrem Bibliothekskonto. Als Nutzerin und Nutzer der Stadtbibliothek haben Sie außerdem die Möglichkeit eBooks und weitere eMedien über den Onleihe-Verbund (externer Link) herunterzuladen.
Zusätzlich zum Medienangebot leistet die Stadtbibliothek aber noch einiges mehr für ihre Nutzer und Besucher. So stehen besonders Programme und Projekte zur Leseförderung im Focus, aber auch Lesungen und Vorträge für Erwachsene fehlen nicht. Die Bibliothek ist ein wichtiger Schnittpunkt und Partner für Familien, Kindertagesstätten und Schulen.
Aktuelles:
Der Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V. hat gemeinsam mit der Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken und der Grundschule "Diesdorf" Magdeburg zum Wettbewerb "Lese-Krone" Sachsen-Anhalt aufgerufen. Auch neun Schönebecker Grundschulen haben sich in diesem Jahr mit ihren dritten Klassen an dem Wettbewerb beteiligt. Nachdem alle teilnehmenden Schulen ihren Lesekönig gekürt hatten, wurde nun in einer Zwischenrunde der Stadtsieger ermittelt.
Aus diesem Anlass wurden die Schulsieger am Mittwoch, 13. August 2025, in die Stadtbibliothek Schönebeck eingeladen. Um 15.30 Uhr fand der Wettbewerb um die Schönebecker Lese-Krone statt. Der gekrönte Lesekönig Paul Bollmann wird am 24. September am Kreisausscheid in der Kreisbibliothek Aschersleben teilnehmen. Das Team der Stadtbibliothek drückt ihm herzlich die Daumen, wünscht ihm sowie den acht weiteren Teilnehmern des Ausscheids weiterhin viel Spaß beim Lesen und dankt den Grundschulen für ihr Engagement bei der Vorbereitung zur Krönung des Lesekönigs.
Teilnehmer: Laura (Freie Schule Schönebeck), Paul (Grundschule "Am Lerchenfeld" Schönebeck), Sophie (Grundschule "Freidrich Loose" Großmühlingen), Emily (Grundschule "Juri Gagarin" Welsleben), Pepe (Grundschule "Karl Liebknecht" Schönebeck), Ruby (Grundschule "Ludwig Schneider" Schönebeck), Henry (Grundschule "Käthe Kollwitz" Schönebeck), Ole (Grundschule Plötzky), Martha (Zinzendorf-Schule Gnadau)
Der von der Jury gekrönte "Lesekönig" des Kreisausscheids wird am 20. November 2025 an einer zentralen Veranstaltung teilnehmen, bei der unter den regionalen Lesekönigen ein Landessieger ermittelt und die Lese-Krone Sachsen-Anhalts überreicht wird.
Der 16. Lesesommer XXL ging bei uns in der Stadtbibliothek Schönebeck erfolgreich zu Ende. Es gab hier zum Lesesommer insgesamt 61 erfolgreiche Kinder und Jugendliche, die es geschafft haben mindestens zwei Bücher in den Sommerferien zu lesen. Insgesamt wurden 210 Bücher für den Lesesommer gelesen.
Am 16.09.25 ist es dann endlich so weit. Die Stadtbibliothek lädt zu einer Abschlussveranstaltung ein, bei der nicht nur die Zertifikate übergeben werden, sondern die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek haben sich eine Überraschung für die Kinder und Jugendlichen ausgedacht. Für diese Veranstaltung erhalten die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler noch eine Einladung.
Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern herzlich zu ihrer großartigen Leistung!
Ein besonderer Dank gilt den Schulen, insbesondere den Fachlehrerinnen und Fachlehrern im Fach Deutsch, die durch die Anerkennung der Teilnahme den Lesesommer aktiv unterstützt haben.
Wir haben uns sehr über die Resonanz gefreut und hoffen, dass es im nächsten Jahr so weitergeht.
Bilderbuchkino:
Bilderbuchkino was ist das?
Wir lesen eine Geschichte vor mit Unterstützung von einem Beamer, die Dauer variiert dabei, maximal jedoch 15 Minuten. Die Teilnahme empfehlen wir ab 3 Jahren, bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Stadtbibliothek Schönebeck.
Schenkungen:
Aus aktuellem Anlass macht die Stadtbibliothek Schönebeck darauf aufmerksam, dass Schenkungen an die Stadtbibliothek zwar eine wertvolle Unterstützung für den Bibliotheksbestand sind, gleichwohl müssen die Mitarbeiterinnen die Schenkungen sorgfältig auf Aktualität und Zustand prüfen. Es ist ratsam, vorab und während der allgemeinen Öffnungszeiten Kontakt mit der Stadtbibliothek aufzunehmen und eine Liste der angebotenen Werke zu übermitteln, um unnötigen Aufwand zu vermeiden. Auf Grund des notwendigen Platzbedarfes, der jeweiligen Kundennachfrage und ggf. fachgerechten Entsorgung können nicht alle Angebote angenommen werden. Auch kann Literatur, die älter als zwei Jahre ist, nicht im Bestand aufgenommen werden. Es wird um Verständnis gebeten.
Bücherflohmarkt:
- Nicht mehr aktuelle beziehungsweise ersetzte Medien können während der regulären Öffnungszeiten für einen Euro pro Stück erworben werden.
- Der Verkauf findet während der normalen Öffnungszeiten der Bibliothek statt.
- Die Aktion dauert solange der Vorrat reicht.
RFID-Technologie:
In der Stadtbibliothek ist die Einführung von RFID-Technologie realisiert wurden. RFID bezeichnet ein Verfahren zur automatischen Identifizierung von Objekten über Funk, wodurch eine kontaktlose Verbuchung/Selbstverbuchung von Medien in der Bibliothek jetzt möglich wird.
Durch Aufstellung einer Rückgabebox im Vordereingang kann nun jeder Benutzer der Stadtbibliothek seine Medien rund um die Uhr zurückgeben.
HIER investiert Europa in die Zukunft ...
Aufruf zum Malen:
Die Stadtbibliothek Schönebeck (Elbe) hat während des Corona-Lockdowns den Eingangsbereich farbenfroh gestaltet. Dort entstand ein großer, lesender Baum auf einer grünen, blühenden Wiese. „Unsere Maus und Ente heißen unsere großen und kleinen Besucherinnen und Besucher beim Betreten der Bibliothek ganz herzlich willkommen“, erklärt Leiterin Nadin Vietmeyer. Doch die Krone des Baumes wirkt noch etwas kahl. Daher ihr Aufruf an alle Kinder: „Malt uns ein Bild zu dem Thema ‚Mein Lieblingsbuch‘ und schickt es an uns oder bringt es persönlich vorbei.“ Ein Bibliotheksausweis ist dafür keine Voraussetzung. „Gerne können die Kinder zu unseren Öffnungszeiten ihre gemalten Werke betrachten und schauen, was andere entworfen haben. Wer noch Lust hat, kann auch noch gerne in unserer Kinderbibliothek stöbern“, betont Vietmeyer.
Es wird zu einer Dauerausstellung mit wechselnden Themen kommen. Dazu wird die Bibliothek regelmäßig aufrufen. „Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und hoffen, dass die Kinder Lust bekommen, uns ihre Bilder zu schicken.“ Die Adresse dafür lautet: Stadtbibliothek Schönebeck, Am Stadtfeld 40, 39218 Schönebeck.
Fördermittel:
Auch im Jahr 2024 hat die Stadtbibliothek Schönebeck wieder einen positiven Bescheid für den Erhalt von Landesfördermitteln (10.000 EUR) für den Kauf neuer Medien erhalten. Die großen und kleinen Leserinnen und Leser können sich auf neue DVDs, Tonies, Spiele und Romane freuen, die bereits neu in den Bestand der Bibliothek Am Stadtfeld 40 aufgenommen wurden. Ohne die Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt wäre es nicht möglich, den vielfältigen Medienbestand der Bibliothek in diesem Maße aktuell und für alle Altersgruppen attraktiv zu halten.
Dank:
Die Stadtbilbliothek dankt an dieser Stelle der Stadtwerke Schönebeck GmbH für ihre finanzielle Unterstützung.