Ranies - Naturerlebnis Elbaue
Lage und Geschichte
Ranies befindet sich im Urstromtal der Elbe zwischen der Alten Elbe und der Stromelbe umgeben von einzigartigen Auenwäldern, idyllischen Wasserflächen und einer nahezu unberührten Natur.
Der ursprünglich slawisch besiedelte Ort wurde 1176 erstmals urkundlich erwähnt, wobei Otto de Ranies dieses Dokument unterzeichnete. Vom ehemaligen Herrschaftssitz und der Befestigungsanlage ist heute nichts mehr erhalten. Die Erbauung der Dorfkirche St. Lucas geht auf das 13. Jahrhundert zurück. Ab 1466 wurde Ranies Zollstelle, die auf dem so genannten "Thierberg" gelegen war und als kursächsischer Ort Zoll auf der Elbe erhob. Viele Sagen aus dieser Zeit sind überliefert; so auch die Begebenheit aus Napoleons Krieg gegen Preußen und Sachsen. Als 1806 französische Truppen nach Übernahme der preußischen Stadt Magdeburg weiter durch die Lande zogen, um die Ortschaften zu plündern, blieb Ranies verschont. Mitten im Wald gelegen hatten die klugen Ranieser alle ihre Hähne geschlachtet und die Hunde eingesperrt, so dass kein Krähen oder Bellen ihre Existenz verraten konnte. Und Napoleons Truppen marschierten vorbei.
Tourismus
Ortstypisch für Ranies wie für viele Elbdörfer sind die Vierkanthöfe, die teils mit repräsentativen Torbögen und großzügig angelegten Gärten mit Hausbäumen ausgestattet sind.
Bekannt ist die Gegend um Ranies für ihre alten Eichen. Insbesondere im Sängerwäldchen und in der Elbaue sind Solitärbäume zu finden, die über 300 Jahre alt sind.Dieser Landstrich ist wie geschaffen für Erkundungen per Rad, zu Fuß und auf dem Wasser.
Als besondere Attraktion ist ein Rundgang auf dem Planetenlehrpfad, der Teil des Elberadweges ist, zu empfehlen, der von Ranies auf dem Deich in Richtung Schönebeck führt. Hier wird in einer Länge von 5,96 km die Dimension des Sonnensystems in Größe und Entfernung erlebbar.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Sängerwäldchen und die bereits erwähnte Kirche St. Lucas.
Das Traditionsgefühl und die Heimatverbundenheit der Ranieser wird in zahlreichen Festen zum Ausdruck gebracht.Dabei ist vor allem der Ranieser Rosenmontagsumzug als kultureller Höhepunkt für alle Karnevalsfreunde weit über die Landesgrenzen bekannt.
Ein gut ausgebautes Radwegenetz verbindet Ranies mit den ebenfalls zur Einheitsgemeinde Schönebeck (Elbe) gehörenden Ortsteilen Plötzky und Pretzien und bietet damit ausreichend Gelegenheit für eine aktive Freizeitgestaltung.
Ortsfeuerwehr Ranies der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schönebeck (Elbe)
Anschrift: Am Sängerwäldchen 4, 39217 Schönebeck (Elbe) OT Ranies
nähere Informationen unter:
Ortsfeuerwehr Ranies
Wirtschaft
Hinweis:
Sollte Ihre Firma nicht eingetragen sein oder sich Ihre Daten geändert haben, so wenden Sie sich bitte an der Wirtschaftsförderung der Stadt.