Fachkräfte & Unternehmen

Unsere Tipps für die Suche nach passenden Stellenangeboten (Externe Links)

Stellenangebote Stadtwerke Schönebeck >>

Stellenangebote Städtische Wohnungsbau GmbH >>

Stellenangebote Stadt Schönebeck (Elbe) >>

Jobbörse der Agentur für Arbeit Bernburg >>

eServices >> 

www.berufswahlpass.de >>

Interamt >> Das Stellenportal des Öffentlichen Dienstes

Jobcenter Salzlandkreis >> 

Jobbörse Magdeburg >>


Fachkräfteentwicklung in Sachsen-Anhalt

Die demografische Entwicklung prägt schon heute Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Der seit den 1990er-Jahren anhaltende Bevölkerungsrückgang wird in Sachsen-Anhalt wie in den anderen neuen Bundesländern auch in den kommenden Jahren in zunehmendem Maße seine Wirkung auf dem Arbeitsmarkt zeigen und viele Unternehmen angesichts älter werdender Belegschaften, sinkender Schulabgängerzahlen sowie einer stetigen Abwanderung junger Leute vor die Aufgabe der dringend erforderlichen Fachkräftesicherung stellen.

Im Zuge der Auswertung der repräsentativen Ergebnisse einer 2009 seitens des Institutes für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) durchgeführten Befragung von 16.000 Unternehmen aller Branchen in Sachsen-Anhalt wurde u.a. festgestellt, dass 9 % der Firmen Fachkräfte zum nächstmöglichen Einstellungstermin suchten, aber jede 5. Stelle für qualifizierte Tätigkeiten unbesetzt blieb.
Vorgenannte Nichtbesetzungsquote war insbesondere auf dem Gebiet der Wissenswirtschaft, d.h. in forschungs-und entwicklungsintensiven Wirtschaftszweigen, sowie bei Klein-und Kleinstbetrieben zu verzeichnen.
(Quelle: Entwicklung des Fachkräftebedarfes, Institut für Sozialökonomische Strukturanalysen Berlin (SÖSTRA))

Zu den Möglichkeiten, dem drohenden Fachkräftemangel mit Nachdruck entgegenzuwirken, zählen Maßnahmen wie:
- die Nutzung des gesamten Potenzials an Arbeitslosen
- die Nutzung des Potenzials der erwerbsfähigen 60-bis 65-Jährigen
- die Nutzung des Potenzials der Pendler
- das Erreichen von Schulabschluss und Ausbildungsreife eines jeden Schülers
- die Gewährleistung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf


Bedarfsgerechte und nachhaltige Fachkräftesicherung in Sachsen-Anhalt

Das Land Sachsen-Anhalt und die Europäische Union haben gemeinsam Förderprogramme initiiert, die der Unterstützung der bedarfsgerechten Suche und Weiterbildung von Fachkräften dienen.
Eines dieser Angebote ist das seit 2008 zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in Sachsen-Anhalt landesweit durchgeführte Projekt "PFIFF - Portal für interessierte und flexible Fachkräfte", http://www.pfiff-sachsen-anhalt.de/ (externer Link), einem Informationsportal fürFachkräfte und Arbeitgeber, dessen Ziel es ist, die Abwanderung von gut ausgebildeten Fachkräften zu verhindern, deren Zuwanderung  zu fördern und die heimischen Unternehmen bei der Suche und Gewinnung von qualifiziertem Personal zu unterstützen.
Projektträger ist das Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V. (BWSA) in Kooperation mit der isw Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Dienstleistung mbH (isw).

PFIFF, dessen Service kostenfrei ist, richtet sich insbesondere an Fachkräfte,
- die sich in Aus-und Weiterbildung befinden
- die als Pendler in anderen Bundesländern arbeiten
- die nach Sachsen-Anhalt ziehen möchten
- Studierende und Absolventen
- die Arbeit suchen
und an Unternehmen, die qualifizierte Mitarbeiter suchen.

Seit April 2008 wurden über PFIFF knapp 3.400 Stellenprofile veröffentlicht, davon 32 % Bewerber mit Hochschulabschluss sowie 56 % mit Berufsabschluss, und konnten mehr als 1.100 Stellen besetzt werden.
Darüber hinaus haben sich dort mehr als 2.300 Arbeitnehmer mit einem Bewerberprofil registriert, darunter auch ca. 450 Fernpendler.
Ungefähr 800 Firmen nutzen sowohl Internetauftritt als auch PFIFF-Newsletter, um ihr Unternehmen zu präsentieren und Stellen zu offerieren.
Täglich sind ca. 500 aktuelle Stellenangebote für qualifizierte Fachkräfte im Internet einsehbar.
Die Darstellung der Firmen erfolgt transparent, die der Bewerber anonym.
Die in den Regionen Altmark, Dessau, Halle, Harz und Magdeburg vertretenen PFIFF-Regionalberater stehen Fachkräften und Unternehmen als persönliche Ansprechpartner zur Verfügung.
Neben der Akquisition offener Stellen und der Unterstützung der Firmen und Bewerber bei der Stelleneingabe zeigen die PFIFF-Regionalberater berufliche Perspektiven, Karrierechancen und Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie auf.

Wichtige Information zum Projekt PFIFF: Neue Struktur und neue Ansprechpartner/innen
(Quelle: PFIFF-Newsletter März 2015)

Ab dem 1. April 2015 wird das Projekt ?PFIFF-Portal für interessierte und flexible Fachkräfte? in eine neue Struktur überführt.
Dieser Schritt wird notwendig, weil die Landesregierung von Sachsen-Anhalt die Maßnahmen zur Fachkräftesicherung noch wirksamer ausgestalten möchte.
Künftig wird das Portal als Baustein der Landesinitiative ?Fachkraft im Fokus? http://fachkraft-im-fokus.de/ (externer Link) in neuem Gewand und mit neuen Ansprechpartnerinnen und -partnern auftreten.
Für Sie als Nutzerin/Nutzer wird sich dadurch jedoch nichts ändern.
Wie bisher wird das PFIFF-Portal als kostenloses Angebot für Sie zur Verfügung stehen und in gewohnt hoher Qualität seine Dienstleistungen anbieten.
Und wie bisher können Sie auf http://www.pfiff-sachsen-anhalt.de/ (externer Link) interessante Stellenangebote bzw. Bewerberprofile recherchieren und Ihr Fachkräfteprofil bzw. Ihre Stellenangebote präsentieren.
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Sachsen-Anhalt.

Bei Fragen jeglicher Art einschließlich Erstellung eines für Sie kostenfreien Bewerberprofils stehen Ihnen die Regionalberater/innen der Landesinitiative Fachkraft im Fokus wie folgt zur Verfügung:
Henriette Freikamp
Schleinufer 11
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 400 28 28
E-Mail: freikamp@fachkraft-im-fokus.de
Sprechzeiten (ab 09/15): donnerstags 9.00-15.00 Uhr und nach Vereinbarung

Sebastian Patze
Leipziger Straße 49a
39112 Magdeburg
Tel.: (0152) 31 90 16 30
E-Mail: patze@fachkraft-im-fokus.de
Sprechzeiten (ab 09/15): donnerstags 9.00-15.00 Uhr und nach Vereinbarung