Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderlicher Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

MINT Berufe- eine runde Sache

Der Tag der Zahl Pi* am 14.3.

Bundesagentur für Arbeit

Der Tag der Zahl Pi* am 14.3. ist für die Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt West ein Anlass, den Arbeitsmarkt für MINT-Freunde und Pi-Liebhaber zu beleuchten.

Unser Leben und unsere Gesellschaft sind von Wissenschaft und Technik geprägt. In vielen Berufen benötigen Auszubildende, Studierende und Beschäftigte Kenntnisse aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Die Transformation der Wirtschaft und die rasant zunehmende Digitalisierung erhöhen dabei den Stellenwert dieser MINT-Kompetenzen. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs in diesem Bereich hat deshalb eine hohe Bedeutung.

„Bei Kontakten mit regionalen Arbeitgebern stelle ich immer wieder fest, dass gerade Berufe aus dem MINT-Bereich hervorragende Perspektiven bieten. Egal ob Handwerk oder Industrie – diese Berufe werden gut bezahlt und bieten Aufstiegschancen“, erklärt Anja Huth, Chefin der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt West. „Nicht jeder junge Mensch traut sich eine Ausbildung in einem MINT-Beruf zu. Im Salzlandkreis haben Jugendliche viele Möglichkeiten sich in schulischen und freiwilligen Praktika in MINT-Berufen zu erproben und ihr Talent zu testen. Das ist der beste und sicherste Weg in eine Ausbildung.“

Von den im Jahr 2024 insgesamt 60.912 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten war fast ein Viertel in MINT Berufen tätig.

Der Anteil älterer Beschäftigter (60 Jahre und älter) lag in MINT Berufen im Jahr 2014 bei 8,1 Prozent und im Jahr 2024 bereits bei rund 14 Prozent. Umso wichtiger ist die gezielte Zuwanderung von Fachkräften auch in MINT Berufe. Im Jahr 2014 gab es im Salzlandkreis 95 ausländische Beschäftigte in MINT Berufen. 10 Jahre später waren es fast fünfmal so viel. Der Anteil an beschäftigten Frauen in MINT Berufen lag 2014 und 2024 unverändert bei rund 7 Prozent.

Ausbildung in MINT-Berufen:

In Deutschland gibt es 328 Ausbildungsberufe. Davon zählen 145 – also Pi mal Daumen die Hälfte –zu den MINT-Berufen.

2024 war im Salzlandkreis fast die Hälfte der gemeldeten Ausbildungsstellen aus dem MINT-Spektrum (48 Prozent). Der Anteil der gemeldeten MINT-Ausbildungsstellen liegt damit 1,6 Prozentpunkte höher als vor zehn Jahren.

Auf der anderen Seite interessierten sich voriges Jahr 320 Bewerber/innen für einen MINT Beruf, 118 weniger als vor 10 Jahren.

Junge Menschen sollen sich frei von Geschlechterklischees und anhand ihrer Begabungen für einen Beruf entscheiden können. Unter diesem Gesichtspunkt ist der Anteil der jungen Frauen an den Bewerbern um eine MINT-Ausbildungsstelle von besonderem Interesse. 2024 betrug dieser im Salzlandkreis 13,4 Prozent. Vor zehn Jahren war der Frauenanteil noch 1,8 Prozentpunkte niedriger.

2024 wurden in der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt West  1.524 neue Ausbildungsverträge geschlossen. Davon entfielen 534 auf MINT-Berufe.

Rolle der BA beim MINT Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Die Bundesagentur für Arbeit tut viel dafür, jungen Menschen den Einstieg in die MINT-Welt zu erleichtern. Sie unterstützt schon frühzeitig mit Projekten der Berufsorientierung, die Einblicke in die Berufswelt geben, schafft im Salzlandkreis mit dem Projekt PraxisCoPilot außerschulische Angebote und beteiligt sich an Aktionen wie dem Zukunftstag – in diesem Jahr am 3. April.

Hier können sich Jugendliche und Erwachsene zum Thema MINT informieren:

Digitales Lexikon der Berufe: https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/  

Girls day: https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/erfolgsgeschichte-wunschberuf-girls-day

planet-beruf: https://planet-beruf.de/schuelerinnen 

Praktikumsstellen in Sachsen-Anhalt: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-sat/schuelerpraktikum

* Die Kreiszahl Pi ist eine mathematische Konstante. Sie bringt MINT-Fans dazu, jedes Jahr am 14. März einen inoffiziellen Feiertag zu begehen. Der Feiertag beruht auf der amerikanischen Schreibweise des Datums. Das Datum 14.3. wird in den USA 3/14 geschrieben – das entspricht der gerundeten Zahl Pi: 3,14.