"Partnerschaft für Demokratie": Fördermittel bis 31.3.2024 bestätigt

Neuigkeiten aus der Partnerschaft

Für die erste Sitzung des Projektjahres 2024 trafen sich die Mitglieder des Begleitausschusses der "Partnerschaft für Demokratie Schönebeck" (PFD Schönebeck) am Montag, 19. Februar 2024, im Freizeitzentrum "Future", in der Moskauer Straße in Schönebeck. Die Projektleiterin der externen Koordinierungs- und Fachstelle Ailena König begrüßte die Mitglieder der PFD Schönebeck herzlich und führte anschließend durch die einzelnen Punkte der Tagesordnung.

Mit großer Freude nahmen die Mitglieder zur Kenntnis, dass ein Rundschreiben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Mittel in beantragter Höhe für das Jahr 2024 bis zum 31. März bestätigt hat. Der Haushaltsstreit der Ampel-Koalition sorgte dafür, dass den Projekten, die die Demokratie stärken sollen, das Aus zum neuen Jahr drohte. Somit werden die ggf. möglichen Projekte auch im ersten Quartal 2024 weiter finanziert.

Nach der Auswertung der finanziellen Möglichkeiten der PFD Schönebeck in diesem Jahr und den geplanten Terminen zur Unterstützung von engagierter Menschen, die sich direkt vor Ort für unsere Demokratie und die Zivilgesellschaft einsetzen, wurden weitere "mögliche" Projekte besprochen.

Unter anderem plant der Kinder- und Jugendbeirat interessante Projekte zu Ostern und zum Sommer hin, welche dank der Unterstützung der PFD zumindest vorbereitet werden.

Während der Sitzung konnte auch ein neues Mitglied hinzugewonnen werden. Somit besteht der Begleitausschuss nun aus 16 Mitgliedern.

Die Bürgerinnen und Bürger können sich, abhängig von den noch zu gewährenden Fördermitteln durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, erneut auf einen weiteren Christopher Street Day in Schönebeck freuen. Dieser ist für den 27. April 2024 geplant und wird von der PFD Schönebeck unterstützt.

Auch die Verwendung der Mittel des Öffentlichkeitsfonds für das laufende Projektjahr bis zum geförderten Zeitraum wurde besprochen.

Die Bürgerinnen und Bürger können weitere Ideen einreichen. So können sich interessierte Personen gerne bei der Externe Koordinierungs- und Fachstelle unter +49 3928 7687743 melden.


Weitergehende Informationen sowie Antragsunterlagen zu Art, Umfang und Wege zur Beantragung von Förderungen aus dem Aktions- und Initiativfonds sowie dem Jugendfonds sind auf der Internetseite der Stadt Schönebeck sowie unter https://www.demokratie-leben-sbk.de/ veröffentlicht. "Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!"