Bündnis "Partnerschaft für Demokratie" aus Schönebeck konstituiert sich 2025
Dritte Förderperiode

Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist im Januar 2025 in seine 3. Förderperiode (2025 bis 2032) gestartet. Mit dem Programm fördert das BMFSFJ zivilgesellschaftliches Engagement auf allen Ebenen des Staates für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander sowie die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft.
Über nunmehr zwei Förderperioden hinweg hat sich "Demokratie leben!" zum finanzstärksten und inhaltlich umfassendsten Präventions- und Gestaltungsprogramm des Bundes zur zivilgesellschaftlichen Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention entwickelt.
Mit der Konstituierung eines Bündnisses "Partnerschaft für Demokratie in Schönebeck (Elbe)" wurde nun der offizielle Startschuss für die dritte Förderperiode zur Umsetzung des Bundesprogramms "Demokratie leben! - Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen" gegeben. Das Bündnis wurde (nach der ersten Förderperiode 2015 bis 2019 und der zweiten Förderperiode 2020-2024) erneut durch die Stadt Schönebeck (Elbe) berufen und konstituierte sich mit der Sitzung am Donnerstag, 20. März 2025, im Gemeindezentrum St. Jakobi, Breiteweg 26, in Schönebeck.
Die Partnerschaft für Demokratie in Schönebeck (Elbe) setzt sich aus dem federführenden Amt (Stadt Schönebeck), der externen Koordinierungs- und Fachstelle (Rückenwind e.V. Schönebeck) und dem Bündnis zusammen. Das Bündnis bildet dabei das oberste Gremium und fungiert als beschlussfassendes Organ. Die Kommune und lokalen Akteure/innen der Zivilgesellschaft (u.a. Vereine, Verbände, Kirchen, Schulen und engagierte Bürger/innen) treten innerhalb dieses Gremiums gemeinsam in Aktion und entscheiden kooperativ über die Förderfähigkeit der eingereichten Projekte. Neben dem Oberbürgermeister Bert Knoblauch wirken Vertreter(innen) aller Generationen und gesellschaftlichen Bereiche sowie die Externe Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie des Rückenwind e.V. Schönebeck, Ailena König, mit.
Insgesamt 17 Gründungsmitglieder unterzeichneten eine Erklärung zur Mitwirkung im Bündnis, benannten eine/n Stellvertreter/in und beschlossen die Geschäftsordnung.
Zur konstituierenden Sitzung begrüßte Bert Knoblauch die engagierten Mitglieder herzlich im Gemeindezentrum. "Ich freue mich über das große Interesse der Mitglieder an der Mitarbeit nunmehr unter dem neuen Namen "Bündnis". Ich danke den vielen Vertretern, die einen guten Querschnitt der Gesellschaft bieten. Danke für das bisherige als auch für das erneute Engagement. Ich freue mich über die weiterhin gute Projektarbeit und Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerkes. Vielen Dank auch an Nadja Elze, vom Federführenden Amt im Sachgebiet für Bildung und Soziales, und an Ailena König, von der Externen Koordinierungs- und Fachstelle, für das großartige Engagement", so Schönebecks Oberbürgermeister. Das Stadtoberhaupt beglückwünschte die motivierten Teilnehmer(innen) zu ihrem Entschluss und überreichte die Berufsurkunden. Die Externe Koordinierungs- und Fachstelle Ailena König führte anschließend durch die Tagesordnung und freute sich, gemeinsam mit den Anwesenden, auf die zukünftige Bündnisarbeit.
Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Bündnisses wurden grundsätzliche formale Angelegenheiten (Geschäftsordnung), inhaltliche Möglichkeiten und die nächsten Vorhaben ausführlich besprochen. Die aktive Arbeit des Bündnisses begann somit mit der 1. Bündnissitzung. Weitere Informationen sind auch auf der Website https://www.demokratie-leben-sbk.de/ veröffentlicht.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.demokratie-leben.de/ (externer Link). "Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!"