Begleitausschuss "Partnerschaft für Demokratie" aus Schönebeck konstituiert sich
Zweite Förderperiode

Mit der erneuten Konstituierung eines Begleitausschusses "Partnerschaft für Demokratie" der Region Schönebeck (Elbe) wurde nun der offizielle Startschuss für die zweite Förderperiode (2020 bis 2024) zur Umsetzung des Bundesprogramms "Demokratie leben! – Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen" gegeben. Der Begleitausschuss wurde (nach der ersten Förderperiode 2015 bis 2019) erneut durch die Stadt Schönebeck (Elbe) berufen und konstituierte sich mit der Sitzung am Dienstag, 21. Januar 2020, im großen Ratssaal in Schönebeck. Die Partnerschaft für Demokratie in Schönebeck (Elbe) setzt sich aus dem federführenden Amt (Stadt Schönebeck), der externen Koordinierungs- und Fachstelle (Rückenwind e.V. Schönebeck) und dem Begleitausschuss zusammen. Der Begleitausschuss bildet, wie schon 2016 bis 2019, das oberste Gremium und fungiert als beschlussfassendes Organ. Die Kommune und lokalen Akteure/innen der Zivilgesellschaft (u.a. Vereine, Verbände, Kirchen, Schulen und engagierte Bürger/innen) treten innerhalb dieses Gremiums gemeinsam in Aktion und entscheiden kooperativ über die Förderfähigkeit der eingereichten Projekte. Neben dem Oberbürgermeister Bert Knoblauch wirken Vertreter(innen) aller Generationen und gesellschaftlichen Bereiche sowie die Externe Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie des Rückenwind e.V. Schönebeck, Carsten Volkmann, mit. Insgesamt 16 Gründungsmitglieder unterzeichneten eine Erklärung zur Mitwirkung im Begleitausschuss und beschlossen die aktualisierte Geschäftsordnung zur Umsetzung der Programmsäulen „Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen“. Zur konstituierenden Sitzung begrüßte Bert Knoblauch die einsatzbereiten Mitglieder herzlich im großen Sitzungssaal. Das Stadtoberhaupt beglückwünschte die motivierten Teilnehmer(innen) zu ihrem Entschluss, bedankte sich herzlich für die erfolgreiche Arbeit während der ersten Förderperiode sowie für ein besonderes Gemälde, welches während der letztjährigen Demokratiekonferenz entstanden ist und wünschte allen Mitgliedern eine ebenso konstruktives Wirken in den nächsten vier Jahren. Der Diplom-Sozialpädagoge Carsten Volkmann, Ansprechpartner der Externen Koordinierungs- und Fachstelle, führte durch die Tagesordnung und informierte über die erfolgreichen Projekte im Aktions- und Initiativfond (insgesamt 78) und im Jugendfond (insgesamt sieben) sowie die mehr als 10.000 Teilnehmer(innen), welche mit den zahlreichen Aktionen erreicht und angesprochen wurden. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Begleitausschusses wurden grundsätzliche formale Angelegenheiten, inhaltliche Möglichkeiten und die nächsten Vorhaben ausführlich besprochen. Der Begleitausschuss setzt aus bisher 16 Mitgliedern zusammen - weitere Mitglieder können sich bei der Externen Koordinierungs- und Fachstelle für die Region Schönebeck (Elbe) melden. Weiter gehenden Informationen sowie Antragsunterlagen zu Art, Umfang und Wege zur Beantragung von Förderungen aus dem Aktions- und Initiativfond sowie dem Jugendfond sind auf den Internetseite der Stadt Schönebeck (Elbe) sowie des Rückenwind e.V. Schönebeck veröffentlicht. Die „Partnerschaft für Demokratie Schönebeck“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Vielfalt und Teilhabe in der Schönebecker Zivilgesellschaft voranzutreiben, ein tolerantes Miteinander zu fördern und somit eine lebendige Demokratie vor Ort zu gestalten.