Bürgerbudget

Ab dem 01.01.2025

Symbolbild

Ab dem 01.01.2025 können die Einwohnerinnen und Einwohner, die mindestens 14 Jahre alt sind, der Stadt Schönebeck (Elbe) über ein Bürgerbudget bestimmen. Zuerst werden Vorschläge eingereicht, diese werden geprüft (Kosten, Zuständigkeit, Machbarkeit) und am Ende wird durch die Schönebeckerinnen und Schönebecker über diese Vorschläge direkt abgestimmt.

Als Budget stehen 20.000 EUR zur Verfügung.

Als ersten Schritt sind von den Einwohnerinnen und Einwohnern Ideen und Vorschläge mit einer groben Kostenschätzung einzureichen.

Vorschläge können einfach per

oder

Post: Stadt Schönebeck (Elbe), Dezernat I, Markt 1, 39218 Schönebeck (Elbe)

bis zum 31. März eingereicht werden.


Im zweiten Schritt prüft die Verwaltung, ob die Vorschläge gemäß § 5 der Bürgerbudgetsatzung umsetzbar sind.

Der „Tag der Entscheidung“ ist der dritte Schritt im Verfahren. An diesem Tag findet die Abstimmung über die eingereichten und umsetzbaren Vorschläge statt. Alle Einwohner und Einwohnerinnen, die mindestens 14 Jahre alt sind, können dann ihre Stimme abgeben.

Die Vorschläge werden in der Reihenfolge, der auf sie entfallenen Stimmen realisiert, bis das zur Verfügung stehende Budget aufgebraucht ist.

Fragen zum Bürgerbudget werden unter oben genannter E-Mail-Adresse oder telefonisch unter der Rufnummer
+49 3928710-230 beantwortet.

Abzustimmende Vorschläge

Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu den Projekten für die Jahre 2025 und 2026 .

Erstellen von zwei Informationstafeln mit Montage und Fundamenten, jeweils 1m², ca. 1.200 Euro

Reinigung und Ausbesserung des Daches, Reinigung und Ausbesserung des Holzgestells, der Brunnenabdeckung und der sitzbank, Aufstellen eines Papierkorbes, ca. 2.400 Euro

Als Ergänzung zu den neuen Spielgeräten sollen zwei Bänke am Spielplatz aufgestellt werden. Für den aufgrund von Altersschäden gefällten Maulbeerbaum soll Ersatz gepflanzt werden. Ca. 4.100 Euro.

Schaffung und Erweiterung der frei zugänglichen Sport- und Freizeitfläche, Fußballfeld von ca. 10x22 Meter, zwei robuste Metalltore, geeigneter Bodenbelag, Umzäunung, Sitzbänke, Abfallbehälter, ca. 10.000 Euro

Kleine Kunstwerke werden in der Stadt versteckt, um entdeckt zu werden. Sie befinden sich in der Nähe von Sehenswürdigkeiten, geben einen ausgezeichneten Blick auf diese und fördern die kulturelle Vielfalt. Ca. 5.000 Euro

Eingezäunter Bereich zum freien Auslauf für Hunde, für alle zugänglich, eingezäunt und mit Wasserstelle, Mülleimer und Hundekotbeutelspender, ca. 10.000 Euro

Kostenfreier Eintritt für eine Schwimmzeit von 1,5 Stunden. Ziel ist es, möglichst Vielen die Möglichkeit zu geben, die Schwimmhalle zu nutzen, sich sportlich zu betätigen und gemeinsam einen aktiven Tag zu verbringen. Ca. 5.000 Euro

Viele Bürger besuchen regelmäßig den Schwanenteich. Aus Unwissenheit werden Brot und anderen ungeeignete Nahrungsmittel an Enten verfüttert. Das schadet den Tieren, der Wasserqualität und fördert den Rattenbefall. Durch Aufstellen eines stabilen Informationsschildes "Enten füttern verboten" soll Abhilfe geschaffen werden. Ca. 1.000 Euro

Kostenfreier Eintritt für die Besucher des Freibades. Ziel ist, allen die Möglichkeit zu geben, das wiedereröffnete Freibad zu nutzen und gemeinsam einen schönen Tag zu verbringen. Ca. 5.000 Euro

Die Stadtbibliothek soll für 1 Jahr auf die Nutzungsgebühren für angemeldete und neue Nutzer verzichten. Ziel ist, Zugang zu Bildung und Literatur für alle Einwohner kostenfrei zu ermöglichen und die Nutzung der Bibliothek zu fördern. Ca. 5.000 Euro

In einem Park oder auf einem öffentlichen Spielplatz sollen Outdoor-Fitnessgeräte aufgestellt werden. Ziel ist, kostenfreie Sportmöglichkeiten für alles Altersgruppen zu schaffen und das Bewusstsein für Bewegung und Gesundheit zu fördern. Ca. 5.000 Euro

Es soll ein origineller Wegweiser aufgestellt werden, der die Namen der Partnerstädte und der befreundeten Städte von Schönebeck enthält. Er soll an einem markanten Ort innerhalb der Stadt aufgestellt werden. Die Richtungspfeile zeigen die Himmelsrichtung und die Entfernung in Luftlinie an. Ca. 2.000 Euro