10.02.2015 - Freiwillige Feuerwehr Schönebeck: 2014 volles Einsatzprogramm
Der Wehrleiter der Stadtteilwehr Schönebeck (Tischlerstraße) der Freiwilligen Feuerwehr, Dirk Dietzmann, resümierte in seinem Rechenschaftsbericht zur Jahreshauptversammlung am Wochenende beinahe das volle Programm an Einsatzmöglichkeiten im vergangenen Jahr:
Die 118 Einsätze der größten Wehr der Stadt teilten sich in 50 Brandbekämpfungen und weiterhin u.a. in die Bewältigung von Türöffnungen, Gasausströmungen, Sturmschäden, ausgelaufenen Flüssigkeiten, Pkw-Bergungen sowie Personenbergungen bzw. ?rettungen auf.
Insgesamt leisteten die Kameradinnen und Kameraden 1.485 Einsatzstunden, darunter auch 69 Mal die Nutzung der Drehleiter und einmal die des Rettungsbootes.
Mancher Kamerad war über 60 Mal im Einsatz.
Der Versorgungszug aus Ranies war ?1a?, stellte Dietzmann dabei fest.
Hinzu kamen 2014 auch 333 Hydrantenkontrollen und auch Feste und Vergnügungen fehlten nicht.
Die Wehr hat insgesamt übrigens 96 Mitglieder, 54 davon als Einsatzkräfte, darunter sieben Frauen.
Die Jugendwehr sieht 8 Mädchen und 16 Jungen in ihren Reihen.
Neben Ausbildung und Sport wie zum Beispiel einem Orientierungslauf kam auch der Spaß nicht zu kurz.
Auch die Ausbildung mit 82 Dienstabenden, etwa zum Digitalfunk nach der Umstellung im vergangenen Oktober, wurde in der Gesamtwehr wieder groß geschrieben.
Die Veteranen kümmern sich indessen um historische Gegenstände, so wurde auch eine Handdruckspritze aus dem 19. Jahrhundert durch Sponsoring der Teutloff Weiterbildung (Herrn Kowalski sei gedankt) wieder aufgemotzt.
Dezernent Joachim Schulke dankte der Wehr für ihre unermüdliche Einsatzbereitschaft rund um die Uhr und würdigte das freiwillige Ehrenamt der Mannschaft.
Als ausgesprochenen Eckpfeiler bezeichnete er die solide Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden, die dafür viele Stunden ihrer Freizeit opfern.
Ein Schwerpunkt bleibe die Werbung um neue Mitglieder in der Jugendwehr.
Auf den Haushalt verweisend sagte er, dass leider nicht alle Wünsche der Wehren erfüllbar seien.
Er würdigte die gute Zusammenarbeit der Schönebecker Wehren wie etwa bei gemeinsamen Einsätzen oder Übungen wie in Felgeleben.
Weitere Gäste wie die Stadträte Sabine Dirlich, Marlis Eckrutt, Christian Jung und Daniel Schürmann brachten ihre Wertschätzung der Wehr Tischlerstraße gegenüber zum Ausdruck.
Abschließend wurden zahlreiche Ehrungen und Berufungen vorgenommen, bevor es zum gemütlichen Teil überging.
Auszeichnungen zur Jahreshauptversammlung am 06.02.2015 Stadtteilfeuerwehr Schönebeck
Beförderungen:
Feuerwehrmann
- Kam. Ronny Müller
- Kam. Patrick Bastubbe
- Kam. Nico Knabe
Hauptfeuerwehrmann
- Kam. Philip Becker
Oberbrandmeister
- Kam. Dirk Dietzmann
Auszeichnung für langjährige Mitarbeit:
10 Jahre
- Kam. Paula Mai
- Kam. David Paweletz
20 Jahre
- Kam. Gordon Strobelt
- Kam. René Zander
- Kam. Maik Häring
40 Jahre
- Kam. Joachim Schüßler
- Kam. Rudolf Wernecke
- Kam. Manfred Grunert
Berufung zum Gruppenführer:
- Kam. Volker Jurkowski
- Kam. Jürgen Schiwek
- Kam. René Zander
- Kam. Dirk Schulze
- Kam. Carsten Schmidt
- Kam. Philip Becker
Berufung zum Zugführer:
- Kam. Janine Jurzig
- Kam. Frank Mehr
Belobigung für gute Leistungen außerhalb des Einsatz- und Ausbildungsdienstes:
- Kam. Mandy Ruhland
- Kam. Claudia Strobelt-Sonnier