Zukunftswerkstatt in Schönebeck
Bauhuette Quedlinburg investiert in weiteren Standort

Das historische Handwerk braucht eine Zukunft. Diese möchte die Bauhuette Quedlinburg GmbH durch vorausschauende und sorgfältige Nachwuchsförderung sowie Betriebserweiterung aktiv gestalten. Die Meister der Bauhütte bilden kontinuierlich Fachkräfte in den Gewerken Steinmetz, Maurer, Stuckateur und Maler aus. In der jährlich stattfindenden Zukunftswerkstatt haben interessierte Schulabgänger die Möglichkeit, über mehrere Tage in die interessante Arbeit hineinschnuppern und sich selbst auszuprobieren. Die Zukunftswerkstatt ermöglicht es den Meistern, die jungen Bewerberinnen und Bewerber besser kennenzulernen und ihre Beweggründe für eine Handwerksausbildung zu erfahren. In der Osterwoche nutzen 18 interessierte junge Leute die Gelegenheit, sich in die Zukunftswerkstatt vier Tage lang an der Seite erfahrener Meister und Gesellen auszuprobieren.
Im Rahmen einer Betriebsbesichtigung durften Schönebecks stellv. Oberbürgermeister Uwe Scholz und Sven Ellert, Leiter der Wirtschaftsförderung, die neuen Räumlichkeiten in Schönebeck besuchen und sich einen Überblick über die hiesige Ausbildung in der Elbestadt erkundigen. Dirk Rothe, Inhaber und Chef der Bauhuette Quedlinburg GmbH, hat ein altes Gebäude gekauft und es zum zweiten Firmenstandort umgebaut. "In der Zweigniederlassung liegt das Augenmerk auf der Ausbildung. Gleichwohl entstehen eine Werkstatt, Verwaltungs- und Verkaufsräume sowie Traditionsräume für Ausstellungen. Speziell in dieser Woche werden Workshops und Seminare für die Jugendlichen angeboten, die sich für die Ausbildung im historischen Handwerk interessieren", so Dirk Rothe bei der Vorstellung der Zukunftswerkstatt.
Das Unternehmen investiert dafür zwei Millionen Euro in Schönebeck. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind derzeit in den zwei Niederlassungen beschäftigt. Interessierte Lehrlinge können sich gerne auf dem Cokturhof melden. Die Bauhütte Quedlinburg ist ein hochgradig spezialisiertes Handwerksunternehmen im Fachbereich Baudenkmalpflege. Sie verbindet Tradition, handwerkliche Höchstleistung und sozialen Zusammenhalt mit den heutigen modernen Anforderungen.