Wohlfühloase mitten in der Stadt

Lückenschluss der Stadtwerkehäuser in der Friedrichstraße eingeweiht

Oberbürgermeister Bert Knoblauch übergibt eine Pflanze an SWS-Geschäftsführerin Julia Teige.

Ob zu Fuß, mit dem Auto oder mit der Bahn: Wer am Bahnbrückental die Friedrichstraße entlangfährt, kann einen neuen Blickfang bewundern. Gestern wurde der Lückenschluss des Stadtwerke-Ensembles 117 und 115 eingeweiht. Das „F-116“ genannte Haus ist ein modernes Bürogebäude, das vornehmlich für die Abteilung Betriebskostenabrechnung vorgesehen ist. „Wenn man das fertige Werk betrachtet, sieht es aus, als ob es nie anders war“, freute sich SWS-Geschäftsführerin Julia Teige bei der Schlüsselübergabe. "Eine Wohlfühloase für die Kolleginnen und Kollegen."

Im Jahr 2019 wurde das Gebäude durch die Stadtwerke gekauft, „ohne dass wir eine richtige Idee dafür hatten“, erinnerte sich Teige. Schließlich wurde die Sanierung und Gestaltung als Bürogebäude sowie des Anbaus mit Garage für die Monteure vorangetrieben. Baubeginn war im März 2024. Ein Jahr später konnte die 2,5-Millionen-Investition freigegeben werden. Dabei wurden alte Elemente wie das Treppengeländer oder die Balken in den Wänden zu erhalten. Und ganz besonders ist das Büro mit „Kinderecke“: Zwei normale Arbeitsplätze und einer zusätzlichen Spiel- und Beschäftigungsecke für Kinder, „um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erhöhen“, sagte Julia Teige.

Ringsherum ist das Gebäude aber auf dem neuesten Stand der Technik. Auf dem Dach wurde eine Photovoltaik-Anlage errichtet, die Fenster mit –Folie beklebt. Insgesamt erzeugen die Platten 68 kWp, etwa 90 Prozent der Energie verbrauchen die Stadtwerke selbst. Die Dachbegrünung auf dem Anbau sorgt für Versickerung des Regenwassers vor Ort.