Vom Buttermann und Geheimagenten
Oberbürgermeister am Vorlesetag in Grundschulen zu Gast

Ein Hochhaus, viele Familien und Kinder im gleichen Alter: Das sind gute Voraussetzungen für jede Menge Abenteuer. Mit den "Ringelsockenstrolchen" ist jeder Tag anders und ganz bestimmt nicht langweilig. Davon durften sich die Kinder in fünf Schönebecker Grundschulen überzeugen, in denen Oberbürgermeister Bert Knoblauch aus diesem Buch vorgelesen hat. Ganz still und aufmerksam verfolgten die Erst- bis Viertklässler die Geschichten, in denen mal der Buttermann (ein Buddha) oder der Papa als Geheimagent eine Rolle spielten.
Der Bundesweite Vorlesetag – eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung – findet in diesem Jahr zum 21. Mal statt und steht unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“. Das diesjährige Motto zeigt, wie wichtig Vorlesen nicht nur für Kinder und deren Zukunftschancen ist, sondern auch auf wie viele gesellschaftliche Bereiche die Lesefähigkeit Einfluss hat. Denn Vorlesen ist so viel mehr als nur eine schöne Beschäftigung. Aktuelle Studien wie der Vorlesemonitor 2024 zeigen, dass jedem dritten Kind prägende Vorleseerfahrungen fehlen. Dabei legt regelmäßiges Vorlesen den Grundstein für eine gute Lesekompetenz und wer gut lesen kann, hat als Erwachsener bessere Berufschancen.
Die Botschaft des Mottos: Jede gelesene Geschichte hilft uns dabei, gemeinsam zu wachsen. Auch in anderen europäischen Ländern finden mittlerweile verschiedene Vorlesetage statt. So wird bereits in der Schweiz , Österreich, Liechtenstein sowie in Bulgarien der Vorlesetag gefeiert. Der Bundesweite Vorlesetag setzt seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November ein Zeichen für das Vorlesen. Ziel ist es, Kinder und Erwachsene für das Vorlesen zu begeistern und Menschen für ein freiwilliges Engagement in der Leseförderung zu gewinnen. Denn Vorlesen hilft Kindern dabei, selbst gut lesen zu lernen. Verlängert wird der Bundesweite Vorlesetag mit dem Digitalen Vorlesefestival, das Kindern mit Vorlesevideos ortsunabhängigen Zugang zu spannenden Geschichten bietet. Der Bundesweite Vorlesetag ist mittlerweile Deutschlands größtes Vorlesefest.
Oberbürgermeister Bert Knoblauch nahm sich zudem Zeit, die zahlreichen Fragen der Kinder zu beantworten. "Es ist interessant, wofür sich die Kinder am meisten interessieren", resümierte das Stadtoberhaupt mit einem Lächeln. "Es ist wichtig, dass den Kindern vorgelesen wird. Sie entwickeln einen größeren Wortschatz und lernen, sich besser auszudrücken. Ihr Vorstellungsvermögen erweitert sich. Man stärkt ihre Kreativität. Mit dem Vorlesen von Geschichten vermittelst man den Kindern neues Wissen, das ihnen dabei hilft, die Welt besser zu verstehen", betonte Knoblauch.