"Stolpersteine in unserer Mitte" 

Ausstellung im Soleturm des Kunsthofes

Stolpersteine

Bereits im Jahr 2011 kam der Künstler Gunter Demnig nach Schönebeck, um hier die ersten Stolpersteine zu verlegen. Die Steine sollen ausgelöschte Biografien jüdischer Bürger ins Bewusstsein rücken. Auf einer 10cm x 10 cm großen Messingoberfläche sind Namen sowie der Zeitpunkt der Deportation und der Name des Konzentrationslagers eingraviert. Die Stolpersteine sind im Stadtgebiet an jenen Stellen gesetzt werden, wo die ermordeten Menschen einst gewohnt haben.

Jedoch können diese Steine nur erinnern und mahnen, wenn sie gesehen werden. Aus diesem Grund pflegen die Jugendlichen der Berufsschulstufe B2 der Förderschule geistige Entwicklung in der Lindenstraße in Schönebeck seit diesem Schuljahr die Stolpersteine in der Stadt.

Beim Putzen gelangen Ihnen wunderbare Bilder von einzigartigen Momenten. Die schönsten Fotos können noch bis zum 3. September 2023 in einer von den Schülern selbst errichteten Ausstellung im Soleturm des Kunsthofes Bad Salzelmen angeschaut werden.

Eröffnet wurde mit einem Rollenspiel der Schüler, indem Sie nochmal aufzeigten, wie sich Ihre Idee zu einem großartigen und umfangreichen Projekt entwickelte. Ein besonderer Dank geht an die Stadtwerke Schönebeck, die diese Ausstellung großzügig finanziell unterstützt.