Städtepartnerschaftsverein beim Sommerfest der Stadt Garbsen

Zusammenarbeit mit Städtepartnerschaftsverein Garbsen e.V.

Treffen mit Bürgermeister

Zu einem Gedankenaustausch über die gemeinsamen Aktivitäten im Laufe dieses Jahres in den Partnerstädten Garbsen und Schönebeck und zum Besuche des diesjährigen Sommerfestes trafen sich die beiden Vorstände der Vereine für Städtepartnerschaften (SPV) sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zuständigen Fachbereiche der Stadtverwaltungen in der niedersächsischen Stadt.

Nachdem die Gäste von der Elbe herzlich von Katja Haggeney-Burmann, 1. Vorsitzende des Garbsener Vereins, und weiteren Vereinsmitgliedern empfangen wurden, ging es nach einer Vorstellungsrunde der Teilnehmenden -  unter anderem mit Gästen aus der Garbsener Partnerstadt Hérouville-Saint-Clair in Frankreich - um den Austausch über die jüngsten Ereignisse im Rahmen der Vereinsarbeiten. Zuvor wurden die gegenseitigen Grüße der Bürgermeister ausgetauscht.

Der Vorsitzende des Städtepartnerschaftsverein Schönebeck e.V. Markus Baudisch, Vorstandsmitglied Viola Stephan, und Vorstandsmitglied Matthias Zander von der Stabsstelle Presse und Präsentation der Stadt Schönebeck (Elbe) berichteten über die bisherigen und geplanten Projekte in der Elbestadt. Auch die jüngsten Treffen mit der Partnerstadt Trakai in Litauen, der letztjährige Jugendaustausch mit Gästen aus Frankreich, sowie die Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat der Republik Türkei in Hannover wurden vorgestellt.

Schriftführerin Gudrun Roggenkamp vom Städtepartnerschaftsverein Garbsen und Vereinsmitglied Dieter Roggenkamp betonten die gemeinsame Hoffnung, wieder regelmäßige Treffen der Stadtverwaltungen und Vorstände der Städtevereine zu organisieren und den Austausch der Bürgerinnen und Bürger zu fördern.

Im Verlauf der folgenden Diskussion gab es unter anderem die Anregung, dass die weiteren Partnerschaften der jeweiligen Stadt - bei Garbsen etwa Herouville, Wreschen oder Bassetlaw - vielleicht in trilaterale oder multilaterale Projekte in diesem Falle mit Schönebeck münden könnten. Andererseits bekundet Garbsen - die Partnerschaft Schönebecks mit Söke vor Augen - seit längerer Zeit auch ein Interesse an einer Partnerstadt in der Türkei oder neu mit der Partnerstadt Trakai in Litauen. Auch über die guten Kontakte mit den Freunden in der Stadt Mtskheta in Georgien wurden besprochen.

Anschließend ging es mit den Freunden aus Frankreich auf das Sommerfest vor dem Garbsener Rathaus. Nach der Eröffnung und den Grußworten von Bürgermeister Claudio Provenzano überbrachten der Vereinsvorsitzende Markus Baudisch und das Vorstandsmitglied Matthias Zander die herzlichen Glückwünsche des Oberbürgermeisters Bert Knoblauch, der Stadt Schönebeck und des SPV. Ein Dank ging insbesondere an Katja Haggeney-Burmann sowie an Schriftführerin Gudrun Roggenkamp und Vereinsmitglied Dieter Roggenkamp, die jahrelang den Verein in der Partnerstadt geführt und die Kontakte zur Elbestadt gehalten haben.

Garbsens Oberhaupt führte die Gäste durch das Rathaus und gab einen Einblick in die Neuerungen der städtischen Verwaltungstätigkeiten. Dabei ging es zum einen um allgemein politische Fragen, vom Wahlergebnis der Europawahl über kommunalpolitische Probleme, wie Kita-Auslastung und Personalgewinnung bis hin zu praktischen Fragen, wie zur erweiterten Öffentlichkeit von Stadtratssitzungen im Internet und deren technischer Umsetzung, die bei einer privaten Rathausführung mit dem Bürgermeister besprochen werden konnten. Anschließend gab es Kultur beim Art-Festival im Garbsener Stadtteil Meyenfeld. Die Vorstände der Städtepartnerschaftsvereine beider Städte zeigten sich im Ergebnis des Treffens zuversichtlich und vereinbarten die nächsten gemeinsamen Treffen.