Sonderfahrt mit dem Zug

Anlässlich 100 Jahre Bahnbetriebswerkes Erfurt

Plakat zur Sonderfahrt mit dem Zug nach Erfurt.

Bei der Sonderfahrt am 30. August 2025 werden unter anderem eine Ausstellung von Fahrzeugen, Besichtigung der Werkstätten, vielfältige Informationen rund um die Bahn und buntes Rahmenprogramm geboten. Diese Fahrt führen die Vereine Eisenbahnfreunde Traditions-Bahnbetriebswerk Staßfurt e.V. und Förderverein Berlin-Anhaltische Eisenbahn e.V, eine Sonderfahrt auf der Strecke Magdeburg - Erfurt über Güsten, Sangerhausen durch. Mit dieser Fahrt gibt es eine interessante, abwechslungsreiche Verbindung zwischenden Landeshauptstätten Magdeburg und Erfurt.

Neben dem Besuch der Veranstaltung 100 Jahre Bw Erfurt, gibt es die Möglichkeit, auch die Thüringer Landeshauptstadt zu besuchen. Zwischen dem DB Werk und dem Hauptbahnhof Erfurt bietet die DB Regio einen Pendelverkehr an. Zum Einsatz bei der Sonderfahrt gelangt die Museumslokomotive V 100 003 welche vom Förderverein Berlin-Anhaltische Eisenbahn e.V. betreut wird, technisches Denkmal des Landes Sachsen-Anhalt ist und der Museumszug der Eisenbahnfreunde Traditions-Bahnbetriebswerk Staßfurt e.V.

Maßgebliche Unterstützung gibt es von der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH. Zudem wird bei der Vorbereitung und Durchführung eng mit der Leipzig Dampf Kultour und Thomas Speich Eisenbahndienstleistungen zusammengearbeitet. Mit dieser Sonderfahrt soll nicht nur etwas für Eisenbahnfreunde geboten, sondern auf besondere Art die Attraktivität des Verkehrsmittels Eisenbahn einer breiten Öffentlichkeit nahegebracht werden.

Hintergrund Lok V 100 003

Im Jahre 1994 erfolgte die Ausmusterung der Lok aus dem Betriebsdienst, nach fast 30 jährigem Einsatz, wobei sie über 20 Jahre u.a. auf der Heide-Bahn im Einsatz war. Unser Verein arbeitete die Lokomotive wieder auf und versetzte sie in den Zustand, wie sie einst ausgeliefert, auf der Leipzig Messe 1966 erstmals präsentiert wurde und anschließend als Versuchslokomotive im Einsatz
war. Dabei stieß sie auf viel Beachtung und Interesse. Um unsere Lok so weiterhin betriebsbereit zu halten waren Arbeiten einer Hauptuntersuchung notwendig. Die Hauptuntersuchung an einer Lokomotive ist gesetzlich vorgeschrieben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Sicherheit und Einsatzfähigkeit der Lokomotive gelegt. Viele der genannten Arbeiten können und dürfen nicht selbst ausführen werden. Nunmehr sind die Arbeiten der Hauptuntersuchung abgeschlossen. Dabei erfolgten auch Ergänzungen, um den Betrieb zukünftig zu verbessern. Dies war ohne die vielfältige Hilfe und Unterstützung undenkbar.

Die bisherigen Einsätze fanden viel Interesse und Beachtung. Trotz umfangreicher Überprüfungen und Probefahrten nach erfolgter Hauptuntersuchung traten Mängel im laufenden Betrieb auf, wo gewisse Anforderungen an die Lok gestellt wurden, die jedoch keine Überbeanspruchung waren, sondern im Rahmen des seinerzeit zugedachten Verwendungszeckes erfolgten. Es galt diese Mängel zu beseitigen, um einen uneingeschränkten Betrieb zu ermöglichen.

Folgende Mängel traten auf:

  • ungenügende Kühlleistung des Kühlwassers
  • ungenügende Kühlung des Strömungsgetriebeöls
  • Erhöhter Verbrauch einiger Betriebsstoffe
  • ferner lag die Zugkraft unter den bisherigen Erfahrungen und Einschätzungen

Für die Mängelbeseitigung wurde die Malowa Bahnwerkstatt beauftragt, mit der bereits bisher eine enge Zusammenarbeit besteht und die über vielfältige Erfahrung in der Unterhaltung unserer Lokbauart besitzt.

Folgende Arbeiten wurden durchgeführt:

  • Reining des Getriebeölwärmetauschers der stark verschmutzt war
  • Reinigung des Kühlkreislaufes
  • Wechsel eines Zylinderkopfes, aufgrund von Schäden an der Ventilführung
  • ferner erfolgte die jährliche Prüfung der Bremse, des Zugfunks und der induktiven Zugsicherung

Ein ganz besonderer Dank gebührt dem Land Sachsen-Anhalt und der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) ohne deren Förderung und Unterstützung diese Arbeiten nicht möglich waren. Ein weiterer besonderer Dank gilt der Malowa-Bahnwerkstatt Benndorf, welche die Arbeiten der Untersuchung ausführte. Vielfältiges Engagement und Erfahrung, sowie eine enge kooperative Zusammenarbeit begleiteten die Arbeiten. Bedanken möchten wir uns auch bei unseren Freunden und Partnern, die durch ihr Engagement und der Bereitstellung von Ersatz- und Zurüstteilen, maßgeblich zu den Arbeiten beigetragen haben. Genannt seien hier die Leipzig Dampfkultour, der Thomas Speich Eisenbahndienstleistung und dem Verein Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V.

Mit dem Erhalt und Einsatz unserer Lok soll neben den Erhalt der Historie und Tradition, auch das große Engagement der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) für einen attraktiven Nahverkehr unterstützt und gefördert werden. Um den weiteren Betrieb zu gewähren sind neben der Unterhaltung, vielfältige Voraussetzungen und Forderungen zu erfüllen. Diese sind gesetzlich gefordert, um einen Betrieb auf öffentlichen Eisenbahnstrecken zu ermöglichen. Daher sind wir auch weiterhin über jede Spende und Unterstützung dankbar. Bisherige Einsätze auf Ausstellungen und Sonderfahrten zeigen das große und vielfältige Interesse. Es ergeben sich weiterhin Pflege, Reparaturen und Aufwendungen aus dem Einsatz und Betrieb.

Allgemeine Daten der Lok

  • Baujahr 1965
  • Hersteller VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hennigsdorf
  • Fabrik Nr. 9891
  • Beschaffung Staatsauftrag für kontrollierte Vorhaben des Ministerrates der DDR

technische Daten der Lok

  • Höchstgeschwindigkeit
    • Schnellgang 100 Km/h
    • Langsamgang 65 Km/h
  • Gesamtgewicht 64 t
  • mittlere Achslast 15 t
  • Motor Diesel
  • Bauart 12 KVD 18/21 A II SVW
  • Hersteller VEB Motorenwerke Berlin-Johannistal
  • Leistung 1000 PS
  • Getriebe hydrodynamisches Strömungsgetriebe mit mechanischem Wende- und Stufengetriebe
  • Bauart GSR 3.0/ 5.7
  • Hersteller VEB Strömungsmaschinen Dresden
  • Zugheizung Dampfheizung
  • Bremse Druckluftbremse
  • Bauart K-GP mZ
  • Kraftstoffvorrat 2500 l
  • Heizöl wird aus Kraftstoff entnommen
  • Heizwasser 2000 l
  • Sand 280 kg