Schönebeck: Erster Trinkwasserbrunnen in der Region

Aufstellung im Zuge des Ausbaus Breiteweg

Eine ausreichende Trinkwasserzufuhr ist elementar für den Körper, besonders im Hinblick auf das sich stark verändernde Klima und die immer heißer werdenden Temperaturen. "Im Rahmen unserer Daseinsvorsorge ist es uns besonders wichtig, das Projekt Trinkwasserbrunnen in Schönebeck zu unterstützen", betonte Julia Teige, Bereichsleiterin Vertrieb der Stadtwerke Schönebeck GmbH. Im Zuge der Umgestaltung und des grundhaften Ausbaus des Breitewegs haben die Stadtwerke Schönebeck die entsprechenden Zuleitungen geschaffen, damit der Brunnen schnell und unkompliziert aufgestellt und betrieben werden kann. Im Rahmen eines Sponsorings sorgen sie nun für eine dauerhafte Frischwasserzufuhr in bester Qualität. "Ich freue mich, dass wir den Trinkwasserbrunnen zur 800-Jahr-Feier freigeben können", sagte Oberbürgermeister Bert Knoblauch.

Der Brunnen ist der erste Trinkwasserbrunnen in der Region, wurde von der ITB Ingenieurtiefbau GmbH errichtet und wird durch die Stadt Schönebeck (Elbe) betrieben. Die Kosten belaufen sich auf etwa 20.000 Euro. Das Modell eignet sich besonders gut für ruhige Bereiche im öffentlichen Raum und ist barrierefrei erreichbar. Durch seine Schrägstellung nimmt es Rücksicht auf die unterschiedlichen Körpergrößen seiner Benutzerinnen und Benutzer. Er ist aus rostfreiem Edelstahl und glasperlgestrahlt in extrem stabiler Ausführung. Zudem verhindern Timer (15 Sekunden) und Magnetventiltechnik zur Steuerung der Spülintervalle (alle 15 Minuten) eine Verkeimung. Er wird mittels Sensortaster ohne bewegliche Teile genutzt. Der Wasserverbrauch ist gering, der Abfluss erfolgt über Gitterrost. Hersteller ist die Firma Kalkmann Kontakt Kunst Part mbH in Bodenburg.