Salzlandkreis: Tag der Jugend 2024
Start in Ausbildung noch dieses Jahr möglich

Wer sich jetzt um eine Ausbildung bewirbt, hat weiter gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Die Berufsberaterinnen und Berufsberater bieten jungen Menschen für eine erfolgreiche Suche nach einem Ausbildungsbetrieb Orientierung und unterstützen durch eine Vermittlung. Eine Ausbildung eröffnet jungen Menschen den Zugang zu einer sicheren und attraktiven Beschäftigung. Und nicht nur das: In der betrieblichen Praxis können sie oft konkreter etwas bewegen als in der Schule. Sie können neue Entwicklungen in einer zunehmend digitalen und nachhaltigen Wirtschaft mit vorantreiben oder zu einer sozialen Gesellschaft – in dem Menschen auf Unterstützung angewiesen sind – beitragen:
All das ist in einer Ausbildung möglich. „Jugendliche, die jetzt noch eine Ausbildung suchen, können sich weiterhin um freie Ausbildungsstellen bewerben. Viele Unternehmen suchen auch jetzt noch Nachwuchs für dieses Ausbildungsjahr. Wichtig ist es, sich auch Berufe anzusehen, die man nicht sofort im Blick hat. Zu vielen stark nachgefragten Berufen gibt es Alternativen, die weniger bekannt, aber mindestens genauso interessant, sind. Im Salzlandkreis gibt es viele Möglichkeiten, beruflich Fuß zu fassen. Die Berufsberaterinnen und Berufsberater unterstützen gern dabei, den richtigen Weg zu finden.“, erklärt Jean Lehmann, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt West.
Aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt im Salzlandkreis
Aktuell suchen noch 250 junge Erwachsene einen Ausbildungsplatz für diesen Sommer. Dieser Anzahl stehen 309 gemeldete Ausbildungsstellen von Unternehmen gegenüber. Zu den Top 3 der Ausbildungswünsche der jungen Menschen im Salzlandkreis zählen Verkäufer/ Verkäuferin, Kaufmann / Kauffrau – Büromanagement und Kfz-Mechatroniker/ Mechatronikerin für PKW-Technik. Bei den Ausbildungsberufen zählen zu den Top 3 im Salzlandkreis Industriemechaniker / Industriemechanikerin, Verkäufer/ Verkäuferin und Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel.
Beratungsangebot
Bei den Berufsberaterinnen und Berufsberatern in den Arbeitsagenturen und Jugendberufsagenturen können Sie sich zu den Ausbildungsangeboten am Wohnort und im Umkreis umfassend informieren. Ein solcher Austausch geht von individuellen Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus und gibt oft wichtige Impulse für Bewerbungen.
Entwicklung der Nachwuchskräfte und deren Einkommen (Median) im Salzlandkreis
Aktuell werden im Salzlandkreis insgesamt über alle Ausbildungsjahre hinweg fast 2.546 Nachwuchskräfte in sozialversicherungspflichtigen Berufen ausgebildet. Vor 5 Jahren waren es noch 21 Azubis weniger. Das Durchschnittsalter der Azubis beträgt 20,3 Jahre. Über 95 Prozent der Nachwuchskräfte haben die deutsche Staatsbürgerschaft. Aus dem Ausland kommen insgesamt 120 Azubis. Diese Anzahl lag vor 5 Jahren noch bei 105 jungen Erwachsenen.
Das Medianeinkommen der sozialversicherungspflichtigen Nachwuchskräfte über alle Ausbildungsjahre beträgt aktuell 1.070 €. Vor 5 Jahren lag das Medianeinkommen bei 832 €. Die höchsten Gehälter (im Median) in Sachsen-Anhalt erhalten Azubis in den Berufen Medizinische Gesundheitsberufe (1.266 €); Mathematik-Biologie-Chemie-, Physik-berufe (1.228 €) und Erziehung, soz., hauswirt. Berufe, Theologie (1.219 €).
#Ausbildungklarmachen
Die Internetseite https://www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen führt zum digitalen Selbsterkundungs-Tool „Check-U“, zur Ausbildungsplatzsuche und zur Termin-vergabe für die Berufsberatung – persönlich vor Ort oder per Video.
Auf der Internetseite https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/sachsen-anhalt-west/in-formationen-fuer-schuelerinnen-und-schueler haben wir alle wichtigen regionalen In-formationen zusammengetragen. Hier finden Interessenten zum Beispiel:
• die neue Regionalschrift
• Informationen rund um Praktikum, Ausbildung und Ferienjob
• eine Übersicht über die aktuellen Veranstaltungen zur Berufsberatung
und vieles andere mehr.