Potenziale in den Unternehmen
Digiscout-Projekt in Schönebeck und Staßfurt startet
Warum nicht das Interesse der Jugendlichen an Digitalisierung nutzen, um die duale Ausbildung im Betrieb attraktiver zu gestalten und zugleich für das Unternehmen Nutzen gewinnen? Diese Idee steckt hinter dem Projekt "Azubis als Digitalisierungsscouts in Unternehmen", das in der vergangenen Woche gestartet ist. Aus Schönebeck sind Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG, HS-C Hempelmann Schönebeck KG, Industrietoranlagen Klauert GmbH, SWB Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH sowie Elektro- und Sicherheitstechnik Fritsche & Perleberg dabei. "Aus meiner Sicht ist das ein tolles Projekt für Arbeitgeber, um Jugendliche einzubeziehen und Verbesserungen in ihren Unternehmen zu begleiten", sagte Schönebecks Oberbürgermeister Bert Knoblauch in einer Videobotschaft.
Und so läuft das Projekt ab: Jeweils mindestens zwei Azubis finden im Rahmen eines Azubiprojektes heraus, wo im Betrieb Potenzial für Digitalisierung steckt. Dafür nutzen sie das RKW-DiScover, das klar auf den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens ausgerichtet ist. Die beste Idee setzen die Azubis mit dem "GO" der Geschäftsführung in drei bis sechs Monaten um. Und sie haben ausgezeichnete Ideen und Projekte umgesetzt. Sie erweitern ihre digitalen Kompetenzen, arbeiten auf einer digitalen Plattform zusammen, erweitern ihr Wissen mit E-Learning und sammeln Erfahrungen im Projektmanagement. Digiscouts-Betrieb, Ausbildende und Azubis werden von erfahrenen Coaches begleitet, vor allem bei der eigentlichen Arbeit im Unternehmen. Mehrere Betriebe mit Azubiprojekten in einer Region tauschen sich untereinander aus und lernen so zusätzlich voneinander. Die Azubiprojekte werden am Ende ausgezeichnet, alle Beteiligten erhalten eine Teilnahmeurkunde.
Begleitet werden die Digiscouts und die Betriebe durch das RKW Kompetenzzentrum, das das Projekt deutschlandweit initiiert hat und eine digitale Lernplattform sowie die nötigen Wissensbausteine und Tools für die Projektarbeit zur Verfügung stellt. Erfahrene Coaches prüfen zudem die Wirtschaftlichkeit der Projektideen und begleiten das Projektteam während der gesamten rund sechsmonatigen Projektlaufzeit. Im Frühling 2026 werden die Digiscouts-Projekte aus dem Salzlandkreis öffentlich präsentiert. Sandra Sambleben (Stadt Schönebeck (Elbe)) und Stefan Beyer (Stadt Staßfurt) begleiten das Projekt seitens der Wirtschaftsförderung der jeweiligen Stadt.
Weitere Informationen zum Projekt:
https://www.schoenebeck.de/de/062025/lass-mal-die-azubis-ran.html
https://www.digiscouts.de/azubi-projekte/azubiprojekte-der-digiscoutsr/




