Offizielle Freigabe der Geschwister-Scholl-Straße

Rad- und Fußwege dank Fördergeldern modernisiert

scherenschnitt

Nach Fertigstellung des 6. und 7. Bauabschnittes an den Nebenanlagen der Geschwister-Scholl-Straße in Schönebeck wurde diese feierlich freigegeben. Über die Fertigstellung der im Jahr 2014 als Gesamtprojekt gestarteten Baumaßnahme freuten sich neben Oberbürgermeister Bert Knoblauch auch Stefanie Arnhold, Radverkehrskoordinatorin im Ministerium für Infrastruktur und Digitales, sowie Lysander Donocik von der Nahverkehrsgesellschaft Sachsen-Anhalt. "Das Ergebnis kann sich absolut sehen lassen. Wenn man aus Magdeburg in die Innenstadt Schönebecks möchte, muss man nicht mehr auf unschöne Seitenstreifen schauen", lobte Knoblauch.

Die Absicht zur Umsetzung des Bauvorhaben „Ausbau der Geschwister-Scholl-Straße“ stand bereits zweimal zur Diskussion. Zu DDR-Zeiten sollte diese Straße 1984 ausgebaut werden und 1994 nach der Wende. Beide Ansätze sind aufgrund von fehlenden finanziellen Mitteln verworfen worden. Im Jahr 2010 wurde die Vermessung der Straße durchgeführt, sodass 2011 die Planungsleistungen wiederaufgenommen werden konnten. Versuche, Fördermittel zu beanspruchen, scheiterten leider oftmals.

Umso erfreulicher war es, dass 2014 bis 2019 im Rahmen des Entflechtungsgesetzes das Vorhaben angemeldet werden konnte. Der Fördermittelbescheid ermöglichte, dass die Bauabschnitte 1 bis 3 und Bauabschnitt 5 baulich umgesetzt werden konnten. In diesem Rahmen wurden in Abhängigkeit der Umstufungsvereinbarung auch der Ausbau der Fahrbahn durch die Landesstraßenbaubehörde (LSBB) finanziert. Die AbS GmbH und die SWS haben auf eigene Kosten ebenfalls ihre Systeme verlegt, sodass nachträgliche Aufgrabungen vermieden werden können. Aufgrund von fehlenden Mitteln kam es zum Stillstand des Gesamtvorhabens.

Erst mit der Antragung und Bewilligung auf Förderung des Bauvorhabens „Netzlückenschluss Geschwister-Scholl-Straße“ für die Bauabschnitte 6 und 7, mit einem Bewilligungszeitraum vom 03.09.2021 bis zum 31.08.2023, ist es gelungen das Gesamtbauhaben zum Abschluss zu bringen. Durch die Gewährung der Zuwendung aus Mitteln des Bundes gemäß der Verwaltungsvereinbarung für Investitionen in den Radverkehr durch das Sonderprogramm „Stadt und Land“ wurde die Fertigstellung der Nebenanlagen, wie sie heute offiziell freigegeben wurden, ermöglicht.

Besonders zu erwähnen ist, dass entsprechend der Vergabevorschriften und Einhaltung der Vergabe die drei Planungsbüros

  • VIP Ingenieurgesellschaft mbH (MD)
  • LELA Stadt- und Landschaft (MD)
  • ITH Ingenieur für Haustechnik (MD)

für die Gesamtleistung unterteilt in den einzelnen Bauabschnitten die Aufträge erhielten. Genauso wichtig ist es, dass die Firma Horst Grüning GmbH ebenfalls nach dem jeweiligen Vergabeverfahren die Aufträge für den 1. BA bis 3. BA und 5. BA bis 7.BA erhalten hatte. Der 4. BA gelangte nicht zur Ausführung , da sich dieser Bauabschnitt im Streckenweg befindet und zur Verlegung eines Entwässerungskanals dient.

Im Zuge der Vorbereitung des Bauvorhabens erfolgten Gespräche mit den Gewerbetreibenden in dieser Straße, um auf die Veränderung der Verkehrsführung über einen längeren Zeitraum aufmerksam zu machen bzw. um diese für das Bauvorhaben zu sensibilisieren. Anregungen und Hinweise wurden dankend aufgenommen und soweit es ging berücksichtigt. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Schönebeck (Elbe) hat hier aktiv zur guten Kommunikation bzw. Vermittlung mit dem Gewerbetreibenden beigetragen.

Die Bautätigkeit über die Jahre verteilt, hatte auch so manche Unannehmlichkeiten für die Anwohner und Geschäftsunternehmen mit sich gebracht. Die Baufirma und die Stadt Schönebeck (Elbe) waren bestrebt, die Sperrzeiten kurz zu halten, die Zugänglichkeit so lange wie möglich aufrecht zu erhalten oder Extrawünsche, soweit die Technologie es erlaubte, zu erfüllen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass aufgrund der guten Planungsvorbereitung durch die Planungsbüros und Dank der Baufirma große Probleme auf der Baustelle vermieden werden konnten. Problemhafte Beschwerdeführungen von Grundstücksanliegern waren nicht zu verzeichnen. Die Baufirma ist vor Ort sehr umsichtig und zügig vorgegangen.

Die Gestaltung der Geschwister Scholl-Straße ist gelungen, bietet der Verkehrsraum unter dem Aspekt einer sicheren Verkehrsführung für die Autofahrer, den Radfahrern und den Fußgängern genügend Raum für alle. Mit einer gelungenen Bepflanzung, bei deren Pflege sich über Unterstützung der Bevölkerung freuen würde, und den optimierten Parkmöglichkeiten erfolgt die Abrundung des Bauvorhabens auf der gesamten Strecke der Geschwister-Scholl-Straße.