Neujahrsempfang: OB zog positive Bilanz 2023

Jubiläumsjahr mit vielen Höhepunkten

Etwa 100 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft waren am Samstag zum gemeinsamen Neujahrsempfang der Stadt Schönebeck (Elbe) und der Stadtwerke GmbH in den Dr.-Tolberg-Saal Bad Salzelmens gekommen, um Oberbürgermeister Bert Knoblauchs Neujahrsrede zu hören, der Ehrung der Rathauspreisträger für 2023 beizuwohnen und anschließend miteinander ins Gespräch zu kommen.

In seiner Eröffnungsrede stellte Friedrich Husemann ernüchternd fest, dass im Jahr 2023 – global gesehen – wenig besser und vieles schlechter geworden ist. Als Beispiele nannte der Geschäftsführer der Stadtwerke eine immer polarisierendere Gesellschaft, Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten, den Klimawandel, Flucht und Vertreibung und anderes mehr. Anschließend fasste der Schönebecker 83 Jahre Firmengeschichte in wenigen Minuten zusammen. "Bis heute ist das Unternehmen ein stabiler Marktteilnehmer, gut gerüstet und personell gut aufgestellt, wenngleich die Zukunft schwerer sein wird.", so Husemann.

Schönebecks Stadtoberhaupt Bert Knoblauch ließ das Vorjahr Revue passieren.

"Ich heiße Sie alle ganz herzlich willkommen hier im Dr. Tolberg-Saal und freue mich sehr über Ihr zahlreiches Erscheinen und darf Ihnen auch noch ein frohes, gesundes und gesegnetes neues Jahr wünschen. Vielen Dank für den gelungenen und festlichen Auftakt durch die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie und ihren Dirigenten Jan-Michael Horstmann. Danken möchte ich unseren Rettungskräften der Wasserwehr und der Feuerwehr, die an und nach Weihnachten im Einsatz waren, um die Stadt vor dem Hochwasser zu schützen. Darüber hinaus aber einen ganz herzlichen Dank an alle ehrenamtlichen Mitglieder der Feuerwehr, Wasserwehr und Rettungskräfte, die uns wie selbstverständlich 365 Tage im Jahr zu jeder Zeit zu unser aller Wohl, Gesundheit und Sicherheit zur Verfügung stehen und ihren Dienst leisten", so Knoblauch zu Beginn seiner Festrede.

Anschließend sprach der Stadtchef über die zahlreichen Veranstaltungen, Feierlichkeiten und Höhepunkte im Rahmen des 800-jährigen Jubiläums.

Darunter das Prinzentreffen Sachsen-Anhalts in Schönebeck mit dem Felgeleber Carneval Club, der gleichzeitig 55 Jahre wurde, und einem festlichen Empfang im Rathaus, die Premiere des Kinder- und Familienfestes auf der Salineinsel mit etwa 1.000 Besuchern, das in diesem Jahr eine Fortsetzung erfahren wird, die Festsitzung zum 150-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr in Schönebeck, das Konzert der Regensburger Domspatzen in der Sankt Johanniskirche Bad Salzelmen, natürlich unser großes Stadtfest über 4 Tage mit Carmina Burana auf dem Markt als Auftakt sowie - wie bereits eingangs erwähnt, dem Festumzug, den Floßbau am Bootshaus mit anschließender Floßfahrt nach Magdeburg, der weihnachtliche Bierer Berg - erstmals über zwei Tage aufgrund des Jubiläums "50 Jahre Tierpark" und das zweite Weihnachtssingen auf dem Markt mit Lichterumzug, auch wenn es das Wetter zum Jahresausklang nicht gut gemeint hatte.

Obwohl das große Stadtfest seinen Schatten voraus warf, wurde das 6. Brunnenfest mit "Tänzchentee" auf dem Marktplatz veranstaltet. Ein Feuerwerk verzauberte nicht nur zum Abschluss des Stadtfestes, sondern schon zuvor beim 25. Operettensommer. Der 10. Dreibrückenlauf wartete mit einem neuen Teilnehmerrekord auf - 829 Läuferinnen und Läufer waren an den Start gegangen. Auch beim Tag der offenen Tür in der Schwimmhalle wurde fleißig gearbeitet, mehr als 1.000 Bahnen wurden geschwommen und durch die Stadtwerke als Geldwert an den "Wünschewagen" des Arbeiter-Samariter-Bundes gespendet. Erstmals haben wir im altehrwürdigen Sitzungssaal des Rathauses eine Stadtmeisterschaft im E-Soccer ausgetragen.

 

Des Weiteren wurde mit dem QR-Code basierten Stadtrundgang eine weitere Empfehlung des Tourismuskonzeptes aufgegriffen. Inzwischen steht ein gemeinsamer Webauftritt von Solepark und Stadt in den Startlöchern, was einen weiteren Baustein im touristischen Angebot bedeutet. Ebenfalls in Vorbereitung ist die digitale Kitaplatz-Vergabe, die eine vereinfachte Anwendung für Eltern und Verwaltung bedeutet.

Schönebeck hat sich an der Aktion "Stadtradeln" beteiligt. Auch baulich hat sich in Schönebeck viel getan, beispielsweise mit der Sanierung der Rastplätze in Pretzien entlang des Elbe-Radweges. Mit der in Sachsen-Anhalt einzigartigen Pumptrack-Anlage an der Söker Straße wurde ein weiterer Anlaufpunkt für Kinder und Jugendliche geschaffen. Die letzten beiden Bauabschnitte der Geschwister-Scholl-Straße wurden fertiggestellt. Nach nur wenigen Monaten Bauzeit wurde der Breiteweg im November für den Verkehr freigegeben.

Wirtschaftlich gibt es erhebliche Nachfragen. Die Flächen im Industriepark West sind so gut wie weg. Die Stadt versucht jetzt, weitere zu organisieren, ist dazu in Gesprächen mit der Stadt Magdeburg und der Kirche. Mit dem Spatenstich durch das Unternehmen "Coroplast" im Dezember und dem Verkauf von Flächen für die Firma "Mercury" wurden auch im vergangenen Jahr weitere Meilensteine erreicht. Die Bestandsunternehmen haben sich gut entwickelt. Das zeigt sich unter anderem öffentlich beim Tag der offenen Unternehmen, der bereits zum vierten Mal stattfand.

Gute Kontakte zu pflegen, dieses Credo geht in Schönebeck auch weit über die Stadtgrenzen hinaus. Dank der großen Initiative des Städtepartnerschaftsvereins um den Vorsitzenden Markus Baudisch sind die Kontakte nach Söke, Trakai, Garbsen und Farmers Branch nicht nur aufrechterhalten, sondern intensiviert worden.

Bei allem Positiven sprach Bert Knoblauch auch über die Herausforderungen, Krisen, Investitionen und Erhaltungsmaßnahmen. „Vor dem Hintergrund eines ausgeglichenen und bestätigten Haushaltes können wir stolz auf das Jahr 2024 blicken“, machte der Oberbürgermeister deutlich.

Mit Spannung erwarte er den Juni und die Kommunalwahlen. Es wird unter anderem ein neuer Stadtrat gewählt. "Darum möchte ich mich an dieser Stelle schon jetzt für die tolle Zusammenarbeit mit dem aktuellen Gremium bedanken. Ich bin sehr zufrieden und stolz. Der Stadtrat ist sehr kritisch, dennoch steht immer die inhaltliche Auseinandersetzung und der Austausch von Gedanken. In den Diskussionen spielt das Parteibuch keine Rolle. Es geht darum, das Beste für die Stadt zu erreichen," so Knoblauch.

Anschließend folgte die Auszeichnung der Rathauspreisträger durch die Laudatoren Angelika Müller, René Wölfer und Torsten Pillat.

In Würdigung ihres seit Jahrzehnten währenden Engagements wurden Christa Beyer, Elke Lindemann, Frank Rüchardt und Frank Wedekind ausgezeichnet.

Die Stadtratsvorsitzende Cornelia Ribbentrop dankte anschließend den Organisatoren des Neujahrsempfangs sowie den haupt- und ehrenamtlichen Beteiligten für deren Einsatz im vergangenen Jahr und lobte die die gute Zusammenarbeit der Mitglieder des Stadtrates in der aktuellen Legislaturperiode. „Gemeinsam mit den demokratischen Kräften wollen wir auch nach der Wahl im Sommer etwas für Schönebeck erreichen“, so die Schönebeckerin.

Musikalisch umrahmt wurde der Neujahrsempfang von den Musikern der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck – und von den Gästen der Veranstaltung. Chefdirigent Jan Michael Horstmann bezog die Besucher nämlich mit ein: Beim „Großstadtbummel“ musste mitgesungen werden.