Neuer Kurs der Malteser beginnt

Sterbende begleiten lernen, heißt Menschlichkeit leben

Logo Malteser

Einen Menschen am Lebensende begleiten? Für dieses wertvolle Ehrenamt bieten die Malteser einen neuen Kurs „Sterbende begleiten lernen“ an. Interessierte werden dabei zu ehrenamtlichen Hospizbegleitende ausgebildet und erleben, wie wertvoll Mitgefühl, Zuhören und einfaches Dasein sein können – für andere und für sich selbst.
Wenn das Leben sich dem Ende neigt, zählt vor allem: da sein, zuhören, aushalten, mitfühlen. Menschen, die mit einer lebensbedrohlichen Diagnose konfrontiert werden, brauchen Begleitung – ebenso wie ihre Familien und besonders Kinder, die von einem geliebten Elternteil Abschied nehmen müssen.

In diesen Momenten zählt nicht, was wir wissen, sondern wie wir da sind. Der ambulante Hospizdienst der Malteser in Sachsen-Anhalt bietet hierfür eine besondere Möglichkeit: Im Kurs „Sterbende begleiten lernen“ erfahren Menschen, wie sie für Sterbende und deren Angehörigen da sein können – achtsam, liebevoll und auf Augenhöhe. Eine Erfahrung, die berührt und bereichert.

Ein neuer Vorbereitungskurs für die ehrenamtliche Hospizbegleitung beginnt Ende Mai. Er richtet sich an Menschen, die sich für andere stark machen möchten – ohne Vorwissen, aber mit Empathie, Offenheit und dem Wunsch, füreinander da zu sein. Im Kurs lernen die Teilnehmenden unter anderem, wie sie gut zuhören, wie sie sowohl Erwachsene als auch Kinder in Krisenzeiten begleiten können, was Selbstfürsorge bedeutet und wie man mit dem Thema Sterben ganz praktisch und menschlich umgeht. Auch junge Menschen sind ausdrücklich willkommen.

Die bewusste Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens führt oft zu neuer Klarheit darüber, was im Leben wirklich zählt. Wer sich ehrenamtlich engagiert, erlebt nicht nur eine tiefgreifende persönliche Entwicklung – er oder sie wird Teil einer Gemeinschaft, die Mitgefühl und Menschlichkeit in den Mittelpunkt stellt.
Warum es sich lohnt, dabei zu sein:

  • Weil jedes offene Ohr, jede helfende Hand zählt.
  • Weil Hospizarbeit nicht nur gibt, sondern auch viel zurückbekommt.
  • Weil wir Menschen die Fähigkeit in uns tragen, anderen beizustehen – wenn wir den Mut haben, uns auf das Leben und sein Ende einzulassen.

Der Kurs „Sterbende begleiten lernen“ beginnt am 27. Mai 2025, Anmeldeschluss ist am 16. Mai 2025. Wer daran teilnehmen möchte, vereinbart bitte einen unverbindlichen Termin für ein Vorbereitungsgespräch mit:
Antje Schmidt
+49 (0) 391 60 78 39 10
+49 (0) 160 98 96 68 58