Männliche und weibliche Hauptrollen

Oberbürgermeister am Vorlesetag in Grundschulen zu Gast

Oberbürgermeister Bert Knoblauch las unter anderem in der Grundschule "Käthe Kollwitz".

Ob Pipi Langstrumpf, Ronja Räubertochter oder Karlsson vom Dach – Klassiker behalten ihren Reiz. Davon durften sich die Kinder in Schönebecker Grundschulen überzeugen, in denen Oberbürgermeister Bert Knoblauch aus diesem Buch vorgelesen hat. Ganz still und aufmerksam verfolgten die Erst- bis Viertklässler die Geschichten, in denen mal weibliche und mal männliche Figuren eine Rolle spielten.

Der Bundesweite Vorlesetag – eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung – findet in diesem Jahr zum 22. Mal statt und steht unter dem Motto „Vorlesen spricht deine Sprache“. Das diesjährige Motto zeigt, wie wichtig Vorlesen nicht nur für Kinder und deren Zukunftschancen ist, sondern auch auf wie viele gesellschaftliche Bereiche die Lesefähigkeit Einfluss hat. Denn Geschichten schaffen Verstehen, fördern den Austausch, stärken das Miteinander und legen die Grundlage zum Lesenlernen. 

Das Motto hebt die verbindende Kraft des Vorlesens hervor und sendet eine klare Botschaft: Nutz Deine Sprache, nutz Deine Stimme und lies vor! Vorlesen ist weit mehr als nur eine schöne Abendroutine. Durch Vorlesen lernen Kinder, wie Sprache funktioniert. Es trainiert Sprache, Denken und Konzentration, lässt kreativer werden und fördert das Einfühlungsvermögen. Allerdings unterschätzen viele Erwachsene, wie wichtig das Vorlesen für den gesamten Leseweg von Kindern ist. Aktuell wird jedem dritten Kind nicht oder nur selten vorgelesen, das wirkt sich negativ auf das spätere Lesenlernen aus. Ein Viertel der Kinder kann derzeit nach der Grundschule nicht ausreichend gut lesen und das gleiche gilt für ein Viertel der 15-Jährigen.

Damit es gar nicht erst so weit kommt, braucht es frühe Förderung. Mehrsprachigkeit ist dabei kein Hindernis, sondern eine echte Ressource: Das vermittelt auch das Motto des diesjährigen Bundesweiten Vorlesetags. Denn Vorlesen hilft Kindern dabei, selbst gut lesen zu lernen. Verlängert wird der Bundesweite Vorlesetag mit dem Digitalen Vorlesefestival, das Kindern mit Vorlesevideos ortsunabhängigen Zugang zu spannenden Geschichten bietet. Der Bundesweite Vorlesetag ist mittlerweile Deutschlands größtes Vorlesefest.

Oberbürgermeister Bert Knoblauch nahm sich zudem Zeit, die zahlreichen Fragen der Kinder zu beantworten. "Es ist interessant, wofür sich die Kinder am meisten interessieren", resümierte das Stadtoberhaupt mit einem Lächeln. "Es ist wichtig, dass den Kindern vorgelesen wird. Sie entwickeln einen größeren Wortschatz und lernen, sich besser auszudrücken. Ihr Vorstellungsvermögen erweitert sich. Man stärkt ihre Kreativität. Mit dem Vorlesen von Geschichten vermittelst man den Kindern neues Wissen, das ihnen dabei hilft, die Welt besser zu verstehen", betonte Knoblauch.