Kammerphilharmonie ist wieder da

Begrenzte Anzahl von Tickets

Horstmann Jan Michael FotoRobertJentzsch 15 7616

Die langersehnte Rückkehr zur Konzert-Normalität rückt näher. „Zurück ins Leben: Die Kammerphilharmoniker sind wieder da“ – so hat Jan Michael Horstmann, Chefdirigent der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck (MKP), die erste Veranstaltung nach der pandemiebedingten Zwangspause überschrieben. Am Freitag, 18. Juni, werden ab 19:30 Uhr Werke von Händel, Mozart, Weber, Schubert, Piazzolla und vielen anderen im Dr. Tolberg-Saal zu hören sein. Unter der Leitung von Jan Michael Horstmann musizieren Mitglieder des Orchester. „In den vergangenen Monaten entstanden die unterschiedlichsten Kammermusik-Formationen und probten ‚zum Plaisir‘ die vielfältigsten Werke der Literatur“, gibt Horstmann einen kleinen Vorgeschmack auf kommenden Veranstaltungen. So werden an diesem Abend Ausschnitte aus diesen Stücken präsentiert, welche die Kammermusik-Reihe der kommenden Jahre prägen wird.

Ein ausnahmsweise nicht musikalisches, sondern literarisches Wunschkonzert erwartet die Zuhörerinnen und Zuhörer am 19. Juni im Dr. Tolberg-Saal. Ab 19:30 Uhr heißt es dann „Was Ihr wollt!: Ein literarisches Wunschkonzert“, für das Katharina Kutil und Jan Michael Horstmann ein umfangreiches Programm von Texten vorbereiten. Die Zuschauer:innen können am Abend selbst die liebsten aus sechs Kategorien auswählen: Loriots gesammelte Werke, Dialoge von Herricht und Preil, aus Ephraim Kishons Satiren, Liebesgedichte von Eirch Fried, Monologe von William Shakespeare und Küchengeschichten aus aller Welt.

Zwischen den Lesungen unterhält Alexander Klinger, vom Chefdirigenten am Klavier begleitet, mit tenoralen Schmankerln.

Das letzte Konzert der Kammermusik-Reihe „… und weithin klang der Zwiegesang …“ im Salzlandmuseum muss leider auf den 20. Juni und in den Dr. Tolberg-Saal verschoben werden. Die Sopranistin Miriam Sabba und der Solo-Klarinettist Jerzy Bojanowksi begrüßen gemeinsam mit dem Chefdirigenten Jan Michael Horstmann ab 11:00 Uhr zu einer Liedmatineé mit Werken der Romantik. Neben Schumanns unsterblichem Zyklus „Frauenliebe und –leben“ und seinen Phantasiestücken für Klarinette und Klavier sind es vor allem die Werke, in denen sich Gesang und Klarinette verbinden, „die dem Konzert eine besondere Farbe geben.“ Für diese Besetzung kommen neben Schuberts „Hirt auf dem Felsen“ auch Werke von Spohr und Brahms zum Klingen.

Die begrenzte Anzahl von 98 Tickets sind ab sofort im Kartenverkaufsbüro der MKP (Telefon 03928-400429), Tischlerstraße 13a, in Schönebeck erhältlich.