Informationen über EU und UNO
Projekt "bike the line" gastiert im weltrad in Schönebeck

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Die Antwort darauf, nämlich Versöhnung und Frieden in Europa, wurde auch maßgeblich durch die Institutionen der Vereinten Nationen (UNO) und
der Europäischen Union (EU) bzw. ihre Vorläufer geschaffen. Deshalb feiern wir in diesem Jahr sowohl das 80-jährige Bestehen der UNO als auch 75 Jahre Europäische Integration. Um auf diese historischen Moment aufmerksam zu machen, haben sich fünf geschichtsinteressierte Radfahrer zusammengefunden. Jeder bringt seine persönlichen Erfahrungen mit in das Projekt ein und steht auch für ein Stück Individualität. Mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten tragen sie gemeinsam zum Gelingen dieses sportlichen Geschichtsprojektes bei. Gestern machten sie Station in der weltrad manufactur in Schönebeck (Elbe). "Ich danke Ihnen für Ihr Engagement. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen setzen: für Versöhnung, für Zusammenhalt und für den Frieden – hier in Schönebeck, in Sachsen-Anhalt, in Europa und weltweit", begrüßte Uwe Scholz, stellvertretender Oberbürgermeister, die Anwesenden.
Als Kooperationspartner erfüllen EUROPE DIRECT Magdeburg und die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt das länderübergreifende Projekt „Bike the line – Gedenk-Radtour 2025“ im Bundesland Sachsen-Anhalt mit Leben. Engagierte fahren die ehemalige Demarkationslinie von Wismar bis Wien ab. An verschiedenen Orten entlang der Strecke werden Veranstaltungen, die den Zweiten Weltkrieg, die UNO und die EU thematisieren, durchgeführt. Die Gedenkradtour begann mit der Kinder-Uni Wismar und endet mit einer Kinder-Uni im UNO-Gebäude in Wien. Neben den Veranstaltungen gibt es auch eine Reihe von Aktionen. So lädt das „Bike the Line“-Team zum Beispiel andere interessierte Radfahrerinnen und -fahrer zum Mitfahren ein. Damit wird ein zeitloses und nachhaltiges Fahrraderlebnis geschaffen.
Hintergrund
Das Projekt „Bike the Line“ erinnert nicht nur an das Ende des Zweiten Weltkrieges und an die Gründung der Vereinten Nationen vor 80 Jahren, sondern setzt ein aktives und sichtbares Zeichen für Frieden in
Europa und der Welt. Auf der Internetseite www.biketheline.de finden Sie Gedenkorte und Veranstaltungen an der Demarkationslinie des Zweiten Weltkrieges, die von den Radlern abgefahren werden. An der Demarkationslinie – auch Elbe-Mulde-Linie genannt – trafen im Mai 1945 die westlichen Alliierten auf die Rote Armee. Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Der Handschlag von Torgau symbolisiert den Friedenswillen und nur wenige Wochen später wurden die Vereinten Nationen gegründet.