Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber überreicht

Jahreshauptversammlung der Stadtteilfeuerwehr Elbenau

Auszeichnung

Zur Jahreshauptversammlung der Stadtteilfeuerwehr Elbenau hatten sich am Freitag, 7. März 2025, die Kameradinnen und Kameraden im Feuerwehrgerätehaus Elbenau eingefunden. Mit einem Rückblick auf Dienst, Einsatz und Ausbildung ließ der Wehrleiter, Sascha Kunstmann, das vergangene Jahr Revue passieren.

"Derzeit hat unsere Wehr 37 Mitglieder. Sieben Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung, zwölf in der Jugendabteilung sowie 18 aktive Kameradinnen und Kameraden in der Einsatzabteilung. 2024 konnten wir zwei neue Mitglieder begrüßen.

Im Jahr 2024 wurden wir zu 14 Einsätzen alarmiert. Dies waren im Einzelnen: fünf Brandeinsätze, eine Tierrettung, ein sonstiger Einsatz, zwei Fehlalarm sowie fünf Technische Hilfeleistungen. Darüber hinaus gab es noch zwei Alarmierungen des Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienstes des Salzlandkreises. Insgesamt wurden durch die Kameraden in den 14 Einsätzen 38,6 Stunden Einsatzdienst geleistet.

In der Standortausbildung der Stadtteilfeuerwehr Elbenau wurden 50 Dienst- und Ausbildungsabende mit insgesamt 709,5 Stunden durchgeführt. Die Beteiligung lag bei guten 63 Prozent. Auch 2025 werden wieder Ausbildungen am Standort sowie auf Stadt- und Kreisebene stattfinden. Aber auch die Öffentlichkeitsarbeit, Kameradschaftspflege und Veranstaltungen werden fortgesetzt", so Kunstmann.

"Zum Abschluss meiner Ausführungen möchte ich mich im Namen aller Mitglieder der Stadtteilfeuerwehr Elbenau beim Träger der Feuerwehr für die gute Zusammenarbeit sowie für die finanzielle Aufbesserung zur Kameradschaftspflege bedanken. Meinen besonderen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden der Stadtteilfeuerwehr Elbenau, den Innendienst, den Förderverein sowie die Angehörigen und Familien", schloss der Stadtteilwehrleiter seinen Rechenschaftsbericht.

"Stolz ist die Wehr auf seine Jugendabteilung, die mit zwölf Jungen und Mädchen gut aufgestellt ist. Insgesamt leistete der Nachwuchs 148 Stunden Ausbildungsdienst und weitere 120 Stunden für Tagesausflüge. 2025 sind wieder 24h Dienst, Öffentlichkeitsarbeit, Ausflüge und Besuche bei der Berufsfeuerwehr geplant. Vielen Dank für den Einsatz und die Unterstützung durch die aktiven Kameradinnen und Kameraden", betonte Jugendwehrleiter Christian Werner.

Schönebecks Oberbürgermeister Bert Knoblauch dankte der Wehr für ihr Engagement und die spezialisierten Einsätze über lange Wegstrecken und würdigte ebenso besonders die Jugendarbeit. Das Stadtoberhaupt lobte ausdrücklich die intakte und funktionierende Wehr und insbesondere den Einsatz im vergangenen Jahr in Magdeburg.

"Mit Mann und Frau habt ihr den schwierigen Einsatz in Magdeburg gemeistert. Vielen Dank dafür. Vielen Dank auch für die geleistete Arbeit, um den Nachwuchs für die ehrenamtliche Tätigkeit zu begeistern", so der Stadtchef. Stadtwehrleiter Daniel Schürmann würdigte die Einsätze der Elbenauer Wehr und sprach den Dank der Stadtwehrleitung aus. Nicht zuletzt brachten auch die anwesenden Stadträte René Wölfer, Dr. Torsten Winkler und Holger Goldschmidt ihren Respekt und Anerkennung für die Leistung der Elbenauer Feuerwehr zum Ausdruck. Susanne Brandt vom Bürger- und Kulturverein Elbenau e.V. dankte für die gute Zusammenarbeit mit der Schule und dem Verein. Christian Werner vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Elbenau übergab die vom Verein gespendeten Ausrüstungsgegenstände sowie Schränke für das Gerätehaus.

Lothar Meyer, Verbandsvorsitzender des Kreisfeuerwehrverband Salzlandkreis e.V., bedankte sich im Namen des Landkreises und wünschte den Kameraden eine stets gesunde Rückkehr von den Einsätzen. Zur Überraschung der anwesenden überbrachte der Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes eine besondere Würdigung nach Elbenau. Im Auftrag des Deutschen Feuerwehrverbandes steckte Lothar Meyer Ronald Mühlsiegel das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber an. Der ehemalige Stadtteilwehrleiter wurde für sein jahrzehntelanges Engagement gewürdigt.

Weitere Beförderungen:

Beförderungen:

Christian Werner (Löschmeister)
Christian Werner (Berufung zum Gruppenführer)

Belobigung für gute Arbeit in der Jugendfeuerwehr:

Marcel Ohle

Belobigung für langjährige treue Dienste:

Torsten Pötsch
Renate Schulze