Digitale Zeitreise auf der Salineinsel
Stadt Schönebeck und Tourismusverband Elbe-Börde-Heide stellen neues Angebot vor

Auf der Salineinsel kann man ab sofort auf Zeitreise gehen. „Auf den Spuren des Weißen Goldes“, wie es der Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V. auf der Website der Urlaubsregion Mittelelbe nennt, kann man an zehn Augmented-Reality-Stationen (AR) etwas über die Bedeutung des Salzes und des Zuckers in Sachsen-Anhalt erfahren. Zwei Standorte sind in Schönebeck (Elbe) beheimatet und erzählen etwas über die Geschichte der Salzgewinnung auf der Saline sowie das Gradierwerk und den Erholungsort im Kurpark. „Es ist wie eine digitale Fotowand, man es sich nur vor Ort anschauen“, erklärte Nancy Schulze vom Tourismusverband.
Gemeinsam mit dem Stadtarchiv sowie der „Urlaubsregion Mittelelbe“ und der Wirtschaftsförderung wurden so nicht nur die Hinweisschilder zur Historie der Saline erneuert, sondern gleichzeitig ein neues Erlebnis geschaffen. Das Projekt erweitert das digitale Angebot der Stadt. An mehr als 20 Stationen ist es möglich, einen digitalen Stadtrundgang zu absolvieren sowie 360-Grad-Panoramen zu erleben. Vor Ort an den historischen Stätten sind Hinweisschilder mit QR-Codes angebracht, die auf kurze Informationen auf der jeweiligen Website führen.
Augmented Reality, kurz AR, steht für „erweiterte Realität“ und ist eine Technologie, die digitale Inhalte in die reale Welt einblendet und somit die Wahrnehmung der Umgebung erweitert. Dabei wird die Umgebung als Basis genutzt, die mit zusätzlichen Objekten und digitalen Inhalten überlagert wird. „Durch das Scannen eines QR-Codes erhält man ohne Download Zugang zur AR und historischen Fotos, Dokumenten und Erzählungen, die genau dort erlebt werden, wo sie damals stattgefunden haben“, sagte Sven Ellert, Leiter der Wirtschaftsförderung. Die Informationen sind in Deutsch und Englisch abrufbar.
Hintergrund
Mithilfe der Erlebnis-AR-Standorten wird die Geschichte und Tradition der Urlaubsregion Mittelelbe lebendig und anschaulich gemacht. Damit kann man sich auf eine digitale Zeitreise durch die alten Salzstraßen und Zuckergewinnungsstätten begeben. Mit ortsbasierter Augmented Reality durch die Kamera des Smartphones erlebt man, wie Salz und Zucker in der Vergangenheit abgebaut, verarbeitet und gehandelt wurden. Durch das Scannen eines Markers erhält man ohne Download Zugang zur AR und somit zu historischen Fotos, Dokumenten und Erzählungen, die genau dort erlebt werden, wo sie einst stattgefunden haben. Zudem findest man in der Web-App Hinweise auf viele weitere tolle Erlebnisse in der Region.