Der Vereinsamung entgegenwirken

Bei "Rückenwind" eröffnet das Sozialcafé

Oberbürgermeister Bert Knoblauch (r.) gratulierte Projektleiter Stefan Assig zur Eröffnung des Sozialcafés.

Am 1. September startete im Mehrgenerationenhaus des Vereins "Rückenwind" das Sozial-Café. Ein Projekt, das dank Förderung der LEADER/CLLD-Region Elbe-Saale ins Leben gerufen werden konnte. "Wir Menschen sind unterschiedlich, aber wir alle brauchen eine sichere Bank", sagte Geschäftsführerin Jana Dosdall bei der Eröffnung am Montag. "Im Kindesalter haben wir Eltern, Erzieher, später Freunde, die sich kümmern. Aber was ist, wenn das nicht oder nicht mehr der Fall ist?", fragte Dosdall in die Runde. "Dann ist man anfällig für Depression, Aggression und mehr." Gedanke hinter dem Sozialcafé war, "niederschweillig der Vereinsamung entgegenzuwirken".

Jeden Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 16 Uhr öffnet das Café seine Türen.Dann stehen Projektleiter Stefan Assig sowie Birgit Kraft und Sandra Karabas bereit, um sich um Menschen zu kümmern, die sich die Cafékultur sonst nicht leisten können oder denen die Gesellschaft fehlt. Das Café steht grundsätzlich allen Menschen offen, es soll eine Willkommenskultur gefördert werden.

Das Sozialcafé ist eines von 29 Projekten der LEADER/CLLD-Region Elbe-Saale, die seit dem Start Anfang 2024 umgesetzt werden. Unterstützt werden Vorhaben, die die Lebensqualität in der Region verbessern und das Miteinander stärken. Förderfähige Themen sind unter anderem:

  • Orte der Begegnung und soziale Angebote,
  • kulturelle und touristische Einrichtungen und Angebote,
  • Modernisierung von Sportstätten,
  • Um- und Neunutzung historischer Gebäude zu sozialen Zwecken,
  • Erhalt kulturhistorisch bedeutender Bauwerke sowie
  • Förderung von Kleinstunternehmen, zum Beispiel durch Um- oder Neunutzung gewerblicher Gebäude.

Die Projekte dürfen noch nicht begonnen worden sein und müssen vorfinanziert werden. Insgesamt stehen in der aktuellen Förderperiode noch etwa fünf Millionen Euro zur Verfügung. Durch die LAG Elbe-Saale e.V. beschlossen wurden bereits 1,8 Millionen Euro - von Löschwasserzisternen über Sportplätze bis hin zu touristischen Angeboten. Im Rahmen des dritten Projektwettbewerbs werden aktuell Projekte gesucht, die bis zum 30. September 2025 eingereicht werden.

Je nach Vorhaben und Antragsteller (z.B. gemeinnützige Organisation, Privatperson, Kleinstunternehmen) sind Förderungen möglich. Es können sowohl investive Maßnahmen als auch projektbezogene Personalkosten sowie Konzepte und Studien gefördert werden. Fördervoraussetzung ist u.a., dass das Projekt in der LEADER/CLLD-Region liegt. Diese besteht aus dem Zusammenschluss der Gemeinde Biederitz sowie den Städten Barby, Calbe, Gommern und Schönebeck (Elbe).

Weitere Informationen wie Fördervoraussetzungen gibt es auf der Website der LAG Elbe-Saale beziehungsweise direkt bei Nora Mielchen, E-Mail: n.mielchen@amtshof-eicklingen.de, Telefon: 05149 / 186080.