Demokratie-Konferenz: „KuSS - für Demokratie & Miteinander“

Unter dem Motto „KuSS – Kunst, Spiel und Sport gemeinsam erleben“ fand am vergangenen Donnerstag im Jugendclub „Young Generation“ in der Welsleber Straße 49 in Schönebeck (Elbe) die jährliche Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie in Schönebeck statt. Rund 100 Teilnehmer*innen folgten der Einladung. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Oberbürgermeister Bert Knoblauch und der Geschäftsführerin des Rückenwind e.V. Schönebeck, Jana Dosdall. Neben geladenen Gästen waren auch die Besucher*innen des „Young Generation“ und interessierte Bürger*innen anwesend, konnten sich über die vielfältigen Möglichkeiten im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ informieren und gemeinsam ins Gespräch kommen. Der vorgeführte Film „Prävention. Wie die Demokratie gerettet werden soll“ bot dabei viele Ansatzpunkte, um sich über die aktuellen Diskussionen zu Themen wie „Integration, Vielfalt und Demokratie“ auszutauschen. Carsten Volkmann (Externe Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in Schönebeck (Elbe)) und Linda Dutschko (Externe Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Calbe, Barby, Bördeland) gaben einen Überblick über die bisherigen Projekte in Schönebeck, die in der Förderperiode 2015 – 2019 umgesetzt worden sind. Ebenso wurden Ideen für die kommende Förderperiode ab 2020 besprochen. Interessierte Kooperationspartner*innen sind herzlich eingeladen, sich auch 2020 am „KuSS-Projekt“ zu beteiligen und ihre eigenen Ideen aus den Bereichen Kunst, Spiel und Sport mit einzubringen. Hierzu melden sie sich einfach bei Carsten Volkmann in der Externen Koordinierungs- und Fachstelle. Höhepunkt der Veranstaltung war zweifelsfrei eine spontane Rap-Vorführung von Jugendlichen aus dem „Young Generation“. „Gleiches Recht für gleiches Leben…“ tönte der Refrain von den Kids ins Publikum und brachte die gute Stimmung der Veranstaltung für ein weiteres gelingendes Miteinander auf den Punkt. Mit einer gemeinsamen Unterschriftenaktion zeigten die zahlreichen Teilnehmer*innen direkt im Anschluss ihre Bereitschaft, auch 2020 wieder aktiv für ihre Stadt einzutreten und sich für ein tolerantes Miteinander einzusetzen. Die Projekte „Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Schönebeck (Elbe)“ und „Partnerschaft für Demokratie Calbe, Barby, Bördeland“ werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Nähere Informationen dazu erhält man unter www.demokratie-leben.de.