Bootshaus Delphin soll energetisch saniert werden

Stadtrat beschließt finanzielle Unterstützung

Abstimmung per Karte im STadtrat

Der Stadtrat der Stadt Schönebeck (Elbe) hat die energetische Sanierung des Bootshauses Delphin beschlossen. Damit einher gehen sowohl die Sanierung mit LEADER-Fördermitteln durch den Verein Union 1861 Schönebeck als auch die finanzielle Unterstützung in Höhe von bis zu 75.000 Euro in den Haushaltsjahren 2025 und 2026. Der Stadtrat folgt mit 28 Ja-Stimmen dem Antrag der Fraktionen SPD/Linke/Grüne und CDU/FDP. Der zusätzliche Antrag der Fraktion BfS wurde abgelehnt. In diesem wurden Verstöße gegen die Sportförderrichtlinie, den Gleichbehandlungsgrundsatz sowie haushaltsrechtliche Mängel vorgeworfen.

Der beschlossene Antrag weist auf die Bausubstanz des Bootshauses "Delphin" hin, "die durch verschiedene Hochwasserereignisse zum Teil erheblich in Mitleidenschaft gezogen worden ist und einen erheblichen Sanierungsstau aufweist. Durch das im unteren Bereich durchfließende Hochwasser dringt regelmäßig Feuchtigkeit in das Mauerwerk ein und zieht nach oben. Eine funktionierende Sperrschicht zum Schutz der oberen Gebäudeteile ist nicht vorhanden bzw. nicht dem Stand der Technik entsprechend ausgebildet.

Der Verein hat in den vergangenen Jahren die ihm zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel für den Bestandsschutz eingesetzt. Eine fachgerechte Sanierung des Objektes war auf diesem Wege nicht möglich. Zudem befindet sich das Gebäude in einem bauzeitlichen Zustand der 1960er Jahre. Eine Ofenheizung in den Aufenthalts- und Nutzräumen im Obergeschoss schränkt die Nutzung des Gebäudes als Sportstätte insbesondere in den Wintermonaten erheblich ein. Dach, Außenwände und Geschossdecke über den Bootsgaragen im Erdgeschoss entsprechen nicht den heutigen Anforderungen an den Wärme- und Klimaschutz, die Sanitäranlagen sind veraltet und abgängig.

Mit den geplanten Maßnahmen (Trockenlegung und energetische Sanierung) soll der Standort langfristig gesichert und für den Sport in der Stadt Schönebeck (Elbe) genutzt werden. Mit den einzelnen Maßnahmen soll eine wirtschaftlichere Nutzung des Objektes (Senkung der Betriebskosten) forciert werden. Durch die energetischen Maßnahmen soll eine saisonunabhängige Nutzung des Objektes erreicht und somit die Auslastung der Sportstätte optimiert werden. ln diesem Zusammenhang ist eine ideelle und finanzielle Unterstützung der Bemühungen des Vereins um das Sportgebäude unerlässlich."