Ausschuss wird zum Bündnis weiterentwickelt
Neue Förderperiode in der Partnerschaft für Demokratie / Engagierte gesucht

Die Stadt Schönebeck (Elbe) setzt als eine von etwa 370 Partnerschaften für Demokratie (PfD) bundesweit auch weiterhin ein wichtiges Zeichen für die Stärkung der demokratischen Kultur vor Ort. Seit der dritten Januarwoche liegen der Zuwendungsbescheid sowie die aktualisierte Förderrichtlinie des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben vor, womit die Arbeitsgrundlage in inhaltlicher und finanzieller Hinsicht für das Jahr 2025 gesichert ist.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Programms werden zivilgesellschaftlich und demokratisch engagierte Menschen und Organisationen unterstützt. Die „PfD“ konzentriert sich dabei auf die Stärkung demokratischer Selbstwirksamkeit, den Aufbau lokaler Bündnisse, die Unterstützung bei lokalen Herausforderungen sowie die Förderung konstruktiver Konfliktbearbeitung. Die Partnerschaft wirkt dabei in vielfältigen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Demokratieförderung im kommunalen Raum, der Kinder- und Jugendbeteiligung und dem interkulturellen sowie interreligiösen Dialog. Weitere zentrale Handlungsfelder sind Antidiskriminierungsarbeit, Präventionsarbeit gegen diverse Formen von Extremismus und die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement, insbesondere eben im ländlichen Raum.
Eine wichtige Neuerung ist die Weiterentwicklung des bisherigen Begleitausschusses zu einem breiteren Bündnis. Die Berufung erfolgt gegenwärtig durch das Federführende Amt unter Leitung von Nadja Elze (Sachgebiet für Bildung und Soziales der Stadtverwaltung) sowie die externe Koordinierungs- und Fachstelle unter Leitung von Ailena König (Rückenwind e.V.). Die Mitarbeit im Bündnis bietet Beteiligten einige Möglichkeiten: Neben der aktiven Mitgestaltung der lokalen Demokratieentwicklung profitieren Sie von einem breiten Netzwerk engagierter Akteur:innen und können Einfluss (in Form von ausgesprochenen Förderempfehlungen) auf die Vergabe von Fördermitteln für demokratiestärkende Projekte in der Region nehmen. Regelmäßiger fachlicher Austausch, Weiterbildungsmöglichkeiten und die Einbindung in überregionale Strukturen und Netzwerke sind weitere Pluspunkte. Nicht zuletzt bietet sich die Möglichkeit zur Einbringung eigener Projektideen und zur Stärkung der eigenen Position als demokratische:r Akteur:in in der Region.
Und für dieses neue Bündnis suchen wir momentan noch engagierte Personen und Organisationen aus den Bereichen Schule, Kindertagesstätten, Beratungsstellen, Opferberatung sowie der Wirtschaft. Interessierte können sich sehr gern direkt an die Ansprechpartnerinnen wenden:
- Nadja Elze, Federführendes Amt im Sachgebiet für Bildung und Soziales, E-Mail: N.Elze@Schoenebeck-Elbe.de
- Ailena König, Externe Koordinierungs- und Fachstelle, E-Mail: demokratieleben.sbk@rueckenwind-schoenebeck.de
Die aktive Arbeit des Bündnisses wird im März starten, denn um die Fördermodalitäten bestmöglich auf die lokalen Bedürfnisse abzustimmen, werden diese gemeinsam mit dem neu konstituierten Bündnis überarbeitet und im Anschluss veröffentlicht. Wer bereits jetzt Projektideen im Kopf hat, kann sich gern mit mir unter der o.g. Mail Adresse in Verbindung setzten. Daneben werden künftig alle relevanten Informationen, wie etwa Einreichungsfristen für Antrage wie auch die dann existierenden Antragsformulare auf unserer Website www.demokratie-leben-sbk.de veröffentlicht.