Aufruf zur Beteiligung an Nachbarschaftsaktion #StärkerAlsGewalt

Vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

In Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie, in der sich das tägliche Leben verstärkt zu Hause abspielt, ist es für Betroffene von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt schwieriger geworden, sich Hilfe zu suchen. Jede dritte Frau in Deutschland erfährt statistisch gesehen mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt. Und auch Männer sind betroffen. Das kann sich nur ändern, wenn sich die ganze Gesellschaft gegen Gewalt einsetzt. Aus diesem Grund startete das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit der Initiative „Stärker als Gewalt“ am 1. November 2020 einen Aktionsmonat gegen häusliche Gewalt, der den Zusammenhalt in der  Nachbarschaft und in den Kommunen in den Mittelpunkt rückt. Zudem wird anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2020 der Monat November unter dem Motto „Unsere Nachbarschaft ist #StärkerAlsGewalt“ stehen. 

Bei „Stärker als Gewalt“ handelt es sich um eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die erreichen will, dass mehr betroffene Frauen und Männer den Mut haben, sich zu wehren, wenn sie von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt betroffen sind. Ebenfalls zielt sie darauf ab, dass mehr Menschen im Umfeld von betroffenen Personen hinsehen und diese unterstützen. Die Website https://staerker-als-gewalt.de  erklärt, wie man Gewalt erkennt, wie man selbst handeln kann und wo man Beratung und Hilfe findet.